DTE Energy installiert für Ford Solaranlage mit 1.127 MWh Jahresleistung

Cover Image for DTE Energy installiert für Ford Solaranlage mit 1.127 MWh Jahresleistung
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Auf dem Weg zur Gestaltung einer besseren Welt für kommende Generationen hat Ford in einer Zusammenfassung seines Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichts 2021 Anfang April zukunftsweisende Emissionsziele angekündigt. Stellschraube Nummer eins ist die Elektrifizierung des eigenen Portfolios, aber auch scheinbar kleine Projekte helfen auf dem Weg zur CO2-Neutralität.

Vergangene Woche gab DTE Energy bekannt, dass sie eine neue Solaranlage auf dem Ford Research & Engineering Center in Dearborn, Michigan, in Betrieb genommen haben. Die Anlage mit 2.159 Paneelen befindet sich auf dem Dach des Parkhauses Deck 400. Die Anlage verfügt über ein integriertes Batteriespeichersystem und wird zur Versorgung der neu installierten Ladestationen für Elektrofahrzeuge genutzt. Die Solaranlage kann 1.127 Megawattstunden saubere Energie erzeugen, was einen ökologischen Nutzen hat, der der Kohlenstoffbindung von fast 980 Hektar amerikanischer Wälder in einem Jahr entspricht.

Wie Ford zu verstehen gibt, sei die neue Solaranlage nur einer von mehreren Schritten, um die CO2-Emissionen des Unternehmens zu reduzieren. Der Automobilhersteller bezieht bereits seit 2019 grünen Strom aus dem freiwilligen Programm MIGreenPower von DTE für erneuerbare Energien. Im Rahmen des Programms kauft Ford jährlich 525.000 Megawattstunden Windenergie aus Michigan von den DTE-Windparks Isabella und Fairbanks.

DTE ist Michigans größter Produzent von erneuerbarer Energie. Die 18 Windparks und 32 Solaranlagen des Unternehmens erzeugen genug saubere Energie, um 670.000 Haushalte in Michigan zu versorgen. Mit seinem MIGreenPower-Programm bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit, bis zu 100 % ihres Energieverbrauchs den Wind- und Solarprojekten des Unternehmens zuzuschreiben.

„Dies ist die dritte Solaranlage, die wir mit Ford gebaut haben, und wir möchten uns für die kontinuierliche Partnerschaft bedanken. Zwischen dem Wachstum des EV-Marktes und der Transformation, die wir im Energiesektor sehen, glaube ich, dass wir beginnen werden, echte Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel zu machen.“ – Trevor Lauer, Präsident des Stromversorgers DTE

Während DTE daran arbeitet, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionen zu erreichen, plant das Unternehmen, sein Portfolio um weitere saubere Energieprojekte zu erweitern. DTE plant, seine Erzeugungskapazität aus Wind- und Solarenergie bis 2023 zu verdoppeln, indem ein neuer Windpark und fünf große Solaranlagen hinzukommen.

Ford konzentriert sich zunehmend auf Investitionen in Elektroautos und autonome Fahrzeuge sowie vernetzte Lösungen. Kürzlich verdoppelte das Unternehmen die globalen Investitionen in Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2026 auf 22 Milliarden US-Dollar (etwa 19 Milliarden Euro). Darüber hinaus hat Ford einige der beliebtesten Modelle der Marke elektrifiziert – darunter den mit Spannung erwarteten Ford Mustang Mach-E, der Ende 2020 bereits in Nordamerika auf den Markt kam. Aktuell werden auch in Deutschland die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 05. Mai 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Djebasch:

Verkehrte Welt…
Hier zeigt sich wieder während in Deutschland fleißig Gelder gespendet werden um Pseudo Wälder zu schützen, schmeißen die Amis einfach Solarzellen auf eine Fabrik so wie es dringend nötig ist…
Natürlich ist es in Deutschland vielleicht Schwieriger aufgrund Baustatik usw. aber ehrlich gesagt gibt es schon einzelne Firmen die Ihre Fabrikhallen mit Solar ausstatten…
Warum bekommen das die großen Unternehmen wie VW usw. nicht hin…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.