Doppelspitze unter van Hooydonk: BMW baut sein Designteam um

Cover Image for Doppelspitze unter van Hooydonk: BMW baut sein Designteam um
Copyright ©

BMW

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 2 min

Das Design von BMW gehört seit Jahrzehnten zu den markantesten in der weltweiten Autoindustrie. Immer wieder gab es große Designsprünge, Tabubrüche und überraschende Neuanfänge. Gerade in den vergangenen Jahren polarisierte das BMW-Design bei den Kunden in aller Welt mehr als je zuvor – nicht nur durch seine charakterstarke Niere. Nachdem sich BMW mit den Modellen der neuen Klasse ab Mitte kommenden Jahres nicht nur in Sachen Antrieb, sondern auch bei Nachhaltigkeit und Design in eine neue Ära aufschwingt, stellen sich die Bayern für die Jahre danach neu auf.

Nachdem Maximilian Missoni, bisher für das Design der Polestar-Modelle verantwortlich, vor wenigen Wochen von Audi-Designer Philipp Römers ersetzt wurde, war es für viele kein Geheimnis mehr, dass es Missoni von Göteborg nach München zieht. Hier wird er jedoch nicht wie von einigen erwartet, Nachfolger von Adrian van Hooydonk, sondern zumindest zunächst Teil einer Doppelspitze, die unter dem langjährigen BMW-Chefdesigner neu erschaffen wurde.

Maximilian Missoni, zuvor unter anderem bei Marken wie VW, Volvo und Polestar, ist ab diesem Herbst für die BMW-Modelle der oberen Mittelklasse, Oberklasse sowie der neuen Nobel-Submarke BMW Alpina verantwortlich. Oliver Heilmer, der bisher das Mini Designteam leitete, verantwortet zukünftig Kompakt- und Mittelklasse sowie die sportlichen M-Modelle aus Garching.

Domagoj Dukec wechselt von BMW zur Konzerntochter Rolls-Royce, während Anders Warming, bisher Rolls-Royce-Chefdesigner, bei BMW das Advanced-Designteam und die Tochtergesellschaft Designworks übernimmt. Durch diese Rochade wird Holger Hampf, bisher Leiter Designworks, der Leiter des Mini-Designteams. Neu erschaffen wurde eine markenübergreifende Abteilung Farb- und Materialdesign von BMW, Mini und Rolls-Royce, die auf dem Status einer Einzelmarke zukünftig Claudia Braun verantwortet.

Technologie und Kundenpräferenzen verändern sich aktuell so schnell wie nie zuvor“, so Adrian van Hooydonk, „Automobildesign ist vielfältiger geworden. Dabei spielen die Gestaltung von digitalen Erlebnissen und Sound eine immer wichtigere Rolle, genauso wie nachhaltige Materialien und Rezyklate. Deshalb kommt es mehr denn je auf jedes Detail sowie auf das ganzheitliche und harmonische Zusammenspiel der verschiedenen Elemente an.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

BMW wird sich entscheiden müssen, ob man beim Design weiterhin auf Aggressivität und Dienstwagen für Clanprinzen und „Pharmahändler“ setzt oder sich nicht doch auch wieder wohlhabende und gebildete Zielgruppen neu erschließt. OK, die Entscheidung beginnt in China. Ich selbst empfinde aktuelle BYD und Polestar deutlich attraktiver als die derzeitigen BMW-Prollmobile.

Luni:

wenn BMW das Design bei der neuen Generation nicht ändert war das mein Letzter nach 30 Jahren. Ich habe kürzlich den i5 live gesehen, ist nicht meins. Mit dem E46 Bj. 2000 und dem F10 war und bin ich zufrieden, alles dazwischen und danach ist natürlich geschmacksache.

Bingo:

Hätte nie gedacht, dass Auto-Design sich immer mehr zum Raumschiff-Enterprise und StarWars-Hollywood Style entwickelt. Vielleicht findet auch bald eine Haute Couture show für „Autodesigner“ statt, dann haben die ihre richtige Bühne dafür gefunden.
Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich

steinpilz:

Endlich mal wieder eine normale Niere. Find ich besser.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.