CO2-Prämie jetzt auch in Österreich

Cover Image for CO2-Prämie jetzt auch in Österreich
Copyright ©

shutterstock / 723043054

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

In Deutschland gibt es das ja schon länger – Geld dafür kassieren, dass man ein Elektroauto fährt und damit CO2 einspart. Zahlreiche Anbieter haben sich etabliert, die im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote) diese Einsparungen sammeln, zertifizieren und gebündelt an die Mineralölfirmen verkaufen. Dafür gibt es aktuell bis zu 400 Euro pro Jahr. Rund ein Drittel aller Elektroautos in Deutschland sollen bereits erfasst sein. Nun zieht endlich auch Österreich nach, allerdings mit einer deutlich geringeren Prämie von maximal 82 Euro pro Jahr. Warum die Einsparungen österreichischer Elektroautofahrer so viel weniger wert sind, haben wir den ersten österreichischen Anbieter in diesem Bereich gefragt.

epuls nennt sich das im Mai 2022 gegründete Unternehmen mit Sitz in Wien. Es ist eine Tochtergesellschaft der Münzer Bioindustrie, einem Unternehmen, das sich seit Jahren mit der Herstellung und Zertifizierung von Biokraftstoffen beschäftigt. Mit der Zertifizierung von CO2-Einsparungen kennt man sich also aus. epuls bietet Privatpersonen und Firmen aktuell maximal 82 Euro Prämie pro Auto und Jahr. Aber warum nur so wenig im Vergleich zu Deutschland?

Der Grund liegt in der unterschiedlichen Gesetzgebung: verkehrsrelevante Emissionen sind (noch) nicht Teil des europäischen Zertifikatshandelssystem EU-ETS, sondern werden national geregelt. In beiden Ländern sind Mineralölfirmen gesetzlich verpflichtet, jährlich einen gewissen Anteil an Treibhausgasen einzusparen. Die Regelungen dafür finden sich in den jeweiligen Kraftstoffverordnungen. Nun sind die Strafen für die Nichterfüllung der Einsparungsverpflichtung in Deutschland aber vierzig mal höher als in Österreich, nämlich 600 Euro gegenüber 15 Euro pro Tonne CO2. Daher ist den deutschen Mineralölfirmen ein CO2-Zertifikat aus den Einsparungen, die Elektroautos bringen, wesentlich mehr wert als den österreichischen.

Die österreichische Kraftstoffverordnung wird jedoch gerade novelliert und befindet sich in der Begutachtungsphase. „Wir gehen davon aus, dass sich die Strafen bei Nichterfüllung im nächsten Jahr an das deutsche Niveau annähern werden„, erklärt epuls Geschäftsführer Christian Dyczek. Der Entwurf sieht für 2023 eine mindestens sechsprozentige Einsparung sowie eine Staffelung der entsprechenden Ausgleichszahlungen vor: 600 Euro für die ersten (nicht erreichten) fünf Prozent, 15 Euro pro Tonne CO2 Äquivalent für das letzte eine Prozent. Ab 2024 sollen die Ausgleichszahlungen generell ebenfalls 600 Euro pro Tonne CO2 Äquivalent betragen.

Sobald die Novelle umgesetzt wird, wird epuls also auch die Prämien anpassen. Dann können österreichische Elektroautofahrer wohl mit ähnlich hohen jährlichen Zahlungen wie in Deutschland rechnen.

Quelle: epuls.at

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Hi Werner,

Bestätigungsmail sollte gekommen sein. Gegenwärtig ist dort viel im Umbruch. Gerade erst haben entsprechende Politik-Gespräche stattgefunden. Aber hast recht, wäre wohl gut ein Status-Update zu senden.

Werner Riegler:

Hab mich registriert, vor über einem Monat … und nichts … nicht einmal eine Bestätigung per email … ich kann mich auch auf der Webseite nicht anmelden und irgend einen Status abfragen ?

Christian:

Hallo Klaus,

das geht auf http://www.epuls.at

Schöne Grüße,
Christian

epuls:

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Der Link zu unserer Seite ist folgender: Willkommen bei epuls | Ihr österreichischer eQuoten-Experte
Der Button „Jetzt Starten“ bringt Sie direkt zu unserem Registrierungsprozess (Registrierungsprozess Start – Epuls)

Mit freundlichen Grüßen
Das epuls-Team

Klaus:

Und wo kann ich nun die 82 Euro abgreifen?
Bitte um Link.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.