Mein kleiner „grüner“ Cactus: Citroën legt C4 auch als Elektroauto auf

Cover Image for Mein kleiner „grüner“ Cactus: Citroën legt C4 auch als Elektroauto auf
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der französische Autohersteller Citroën will mit der kommenden Generation des C4 Cactus, die für 2020 vorgesehen ist, neben Benziner und Diesel auch eine rein elektrische Modellvariante anbieten. Das sagte Citroën-CEO Linda Jackson in einem Gespräch mit Automotive News Europe. Damit bestätigen sich Gerüchte, die bereits im Sommer an die Öffentlichkeit gelangten. Es gilt als wahrscheinlich, dass die E-Auto-Version des neuen C4 den Antrieb von seinen Plattformgeschwistern Peugeot e-208 und Opel Corsa-e übernimmt. Will heißen: Ein 100 kW / 136 PS starker Elektromotor und eine Reichweite von gut 300 Kilometern. Jackson hat allerdings nicht gesagt, wann der neue C4 Cactus vorgestellt wird oder wann die Produktion beginnen soll.

Citroën geht davon aus, dass die elektrische Version des C4 Cactus erfolgreicher sein wird als das erste vollelektrische Auto der Marke, der Kleinwagen C-Zero, der vor gut einem Jahrzehnt zu den Vorreitern bei der E-Mobilität gehörte.

Außerdem soll ab dem kommenden Jahr jeder neue Citroën je nach Plattform in einer Plug-in-Hybrid- oder Elektroauto-Version erhältlich sein. „Bis 2025 werden 100 Prozent unseres Sortiments elektrifizierte Modellversionen haben“, sagte Jackson. Citroëns Erweiterung der E-Palette beginnt mit der Plug-in-Version des SUV C5 Aircross, die nächstes Jahr in den Handel kommt.

Für den neuen C4 Cactus wird Citroën eine erweiterte Version seiner CMP-Architektur verwenden, die Verbrennungsmotoren und elektrische Antriebe aufnehmen kann. Auf der selben Plattform stehen auch der Peugeot 208 und der Opel Corsa, der kleine SUV DS 3 Crossback sowie der neue Peugeot-SUV 2008. Der Autokonzern PSA, zu dem neben Citroën auch die Marken Peugeot, DS und Opel gehören, verkauft derzeit drei batterieelektrische Versionen auf der CMP-Plattform: den 208, den Corsa und den DS 3 Crossback. PSA hat aktuell zwei neue Hauptplattformen: CMP für Kleinwagen und EMP2 für mittelgroße Fahrzeuge. Die beiden Plattformen überlappen sich im Kompaktsegment.

Die Verkäufe von Citroën in Europa haben sich in den letzten zwei Jahren mit der Einführung der SUVs C3 Aircross und C5 Aircross wieder erholt. Der Europa-Umsatz der Marke stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres um 6,4 Prozent auf deutlich mehr als eine halbe Million Fahrzeuge. Die Nachfrage nach dem alternden C4 Cactus sinkt jedoch. Der Umsatz in Europa ging bis Oktober um acht Prozent auf 45.966 Fahrzeuge zurück. Das beste Verkaufsjahr des Modells war 2015, als 79.000 verkauft wurden.

Der C4 Cactus wurde als robustes Stadtauto konzipiert, als er 2014 mit seinen sogenannten Air Bumps auf den Markt gebracht wurde. Die markante Kunststoffverkleidung schützt die Karosserie vor leichten Kollisionen in immer volleren Städten und auf Parkplätzen. Das Auto wurde 2017 in einem Facelifting etwas weicher und raffinierter designt, die vorher sehr prominent zu sehenden Air Bumps wurden weniger auffällig platziert. Es war zuletzt das wichtigste Kompaktmodell von Citroën. Ob der C4 Cactus-Nachfolger auch wieder den Cactus als Teil seines Namens behalten darf oder einfach nur C4 genannt wird, ist noch nicht bekannt.

Quelle: Automotive News Europe – Citroen C4 Cactus successor to get battery power

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.