Citroën stellt Elektro-Kastenwagen ë-Berlingo vor

Cover Image for Citroën stellt Elektro-Kastenwagen ë-Berlingo vor
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Citroën hat den neuen ë-Berlingo Kastenwagen enthüllt, die rein elektrisch angetriebene Version des beliebten Kleintransporters. Der praktische E-Transporter zeichne sich durch innovative Technologien, hohe Variabilität und Nutzlast sowie ein großzügiges Laderaumvolumen aus, so die Franzosen in einer aktuellen Mitteilung. Durch seinen komfortablen Elektroantrieb hat der E-Transporter zudem freie Fahrt in den Innenstädten. Optisch unterscheidet sich der Citroën ë-Berlingo Kastenwagen von der Version mit Verbrennungsmotor nur durch den Ladeanschluss an der linken hinteren Karosserieseite und das neue ë-Logo an der linken hinteren Tür.

Der neue Citroën ë-Berlingo Kastenwagen basiert auf der e-CMP-Plattform der Groupe PSA. Beide Längen (M und XL) verfügen über eine 50 kWh Lithium-Ionen-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von maximal 275 Kilometern. Das System zur Rückgewinnung der Brems- und Verzögerungsenergie verbessert dabei vor allem im Stadtverkehr die Reichweite während der Fahrt. Die Batterie ist im Chassis unter den Sitzen und der Ladefläche verbaut, wodurch das Laderaumvolumen erhalten bleibt. Die Garantie auf die Batterie beträgt acht Jahre oder 160.000 Kilometer für 70 Prozent ihrer Ladekapazität.

Citroën-ë-Berlingo-Elektro-Kastenwagen-Laden

Die Leistung des neuen Citroën ë-Berlingo Kastenwagen beträgt 100 kW (136 PS), das maximale Drehmoment 260 Nm. In allen drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power) liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h. Zum Aufladen der 50 kWh-Batterie bestehen verschiedene Möglichkeiten: An einer öffentlichen Schnellladestation kann der ë-Berlingo Kastenwagen in knapp 30 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. An einer privaten oder öffentlichen Wall Box mit 3,7 bzw. 22 kW-Ladeanschluss dauert eine vollständige Aufladung der Batterie etwa 7 Stunden 30 Minuten (mit 7,4 kW einphasig) bzw. rund 5 Stunden (mit 11 kW dreiphasig). Citroën bietet dabei in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen inno2grid die Installation einer Ladestation für Zuhause oder den Arbeitsplatz an.

Über die MyCitroën App kann der Kunde den Ladezustand der Batterie und die Reichweite abfragen sowie die Innenraumtemperatur vor Fahrtantritt und zeitlich versetzte Ladezeiten programmieren. Zusätzlich kann der Kunde über die Free2Move Services App eines der größten Netzwerke an öffentlichen Ladestationen in Europa mit mehr als 220.000 Ladestationen nutzen. Die App listet dabei alle kompatiblen und freien Ladestationen auf, berechnet die optimale Route dorthin und ermöglicht die komfortable Abrechnung des Ladevorgangs.

Abmessungen – Laderaumvolumen – Nutzlast

Die neue rein-elektrische Version übernimmt sämtliche Vorteile des Berlingo Kastenwagen wie kompakte Abmessungen, zahlreiche Ablagefächer und ein großzügiges Laderaumvolumen. Die Nutzlast von bis zu 800 Kilogramm und die maximale Anhängelast von 750 Kilogramm seien passgenau auf die Bedürfnisse im Segment zugeschnitten, so Citroën in einer aktuellen Mitteilung.

Im Innenraum können bis zu drei Personen nebeneinander Platz nehmen. Die Längen M (4,40 Meter) und XL (4,75 Meter) stehen zur Wahl. Das Laderaumvolumen variiert zwischen 3,3 Kubikmeter (M ohne Fahrerkabine Extenso) und 4,4 Kubikmeter (XL mit Fahrerkabine Extenso). Die Fahrerkabine Extenso ermöglicht eine große Variabilität: Der Beifahrersitz lässt sich herausnehmen bzw. umklappen und die Laderaumlänge so auf 3,09 Meter (Länge M) bzw. 3,44 Meter (Länge XL) erweitern. Dank einer Ladebreite von 1,23 Metern können zwei Europaletten mühelos hintereinander verstaut werden. Mit einer Höhe von nur 1,84 Metern kann der kompakte Transporter auch problemlos in Tiefgaragen einfahren.

Citroën-ë-Berlingo-Elektro-Kastenwagen-Cockpit

Da er keine lokalen Emissionen verursacht, ohne Gangwechsel leise und komfortabel fährt, sowie ein sofort verfügbares Drehmoment, den Zugang zu allen Stadtzentren und einen Wendekreis von 10,8 Metern aufweist, sei der E-Lieferwagen der ideale Begleiter für Handwerk und Handel.

Der variable Innenraum lasse sich leicht in ein mobiles Büro verwandeln: Ist der breitere mittlere Sitz umgeklappt, kann die Schreibablage auf der Rückseite genutzt werden. Zudem erleichtern Ablagemöglichkeiten mit einem Gesamtvolumen von 113 Litern das Leben an Bord.

Assistenzsysteme und Konnektivität

Der neue Citroën ë-Berlingo Kastenwagen bietet insgesamt 18 nützliche Fahrerassistenzsysteme für sicheres, gelassenes Fahren. Neben Keyless-System und Berganfahrhilfe verfügt der elektrische Kleintransporter unter anderem über Spurhalteassistent, Rückfahrkamera mit Radarsensoren, Toter-Winkel-Assistent, Active Safety Brake und Bergabfahrhilfe mit intelligenter Traktionskontrolle. Zusätzlich gibt es das optionale farbige Head-up Display und den Überlastanzeiger. Ein personalisierbares, hochauflösendes 10-Zoll-Kombiinstrument ist ebenfalls optional erhältlich.

Beim neuen Citroën ë-Berlingo Kastenwagen sind moderne Konnektivitätstechologien an Bord für mehr Sicherheit und Komfort. Im Fall von ausgelösten Airbags setzt das Fahrzeug automatisch einen Notruf ab und übermittelt den Standort. Bei einem leichten Crash oder bei Unwohlsein eines Passagiers genügt der Druck auf die rote SOS-Taste, um mit dem Notruf verbunden zu werden. Das Navigationssystem Connect Nav bietet in Verbindung mit vernetzten Services wie TomTom Traffic Verkehrsverhältnisse in Echtzeit. Bei Bedarf werden auch Ladestationen inklusive Strompreisen, Parkhäuser mit den entsprechenden Gebühren, der Wetterbericht sowie lokale Sehenswürdigkeiten angezeigt. Natürlich ist das System auch mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.

Nach dem ë-Jumpy und dem ë-Jumper komplettiert der ë-Berlingo Kastenwagen das elektrische Nutzfahrzeug-Trio von Citroën. Der neue Lieferwagen kommt im vierten Quartal 2021 in den Handel. Somit bietet die Marke noch vor Ende des Jahres für jedes ihrer leichten Nutzfahrzeuge neben Verbrennungsmotoren auch einen klimafreundlichen Elektroantrieb an.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 14.01.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Konnte schon das Vorgängermodel als Peugeot Partner fahren. War echt begeistert. Laderaum riesig, Reichweite ausreichend, Schnellademöglichkeit an Chademo.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.