China will deutlich mehr Wasserstoff-Fahrzeuge auf der Straße sehen

Cover Image for China will deutlich mehr Wasserstoff-Fahrzeuge auf der Straße sehen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1917333653

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bis 2030 will China eine Millionen Brennstoffzellenfahrzeuge auf der Straße sehen. Stark getrieben durch die neue Flottenverbrauchsmessung ab 2025. Darüber, dass der Wasserstoff-Antrieb im Fokus steht konnten wir bereits Ende 2019 aufklären. Seit dem war es eher ruhig. Nun scheint es aber so, dass China deutlich mehr Wasserstoff-Fahrzeuge auf die Straßen bringen will. Die Stadt Peking hat ihre ambitionierten Ziele dazu veröffentlicht.

Die Nachrichtenseite China.org.cn berichtet, dass inzwischen mehr als zehn Provinzen und Städte ihre Pläne für die Entwicklung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle veröffentlicht haben. Zuletzt nannte die Stadt Peking ihre Ziele: Bis zum Ende des Jahres 2023 sollen 37 Wasserstofftankstellen entstehen und 3.000 Wasserstofffahrzeuge auf die Straße kommen. Bis 2025 sollen dann bereits über 10.000 Wasserstoff-Autos unterwegs sein. Der Ausbau der Tankstellen soll ebenfalls weiter voranschreiten, bis 2035 werden über 5.000 dieser Tankstellen errichtet sein. Insofern die eigenen Pläne umgesetzt werden können.

Bereits heute entsteht etwa 30 Kilometer südlich von Peking im Distrikt Daxing auf rund 200.000 Quadratmetern die „Daxing International Hydrogen Energy Demonstration Zone“. Auf dieser Fläche soll der Energieträger kommerzialisiert werden. Ausschlaggebend für diesen Standort ist die verkehrsgünstige Lage zu Knotenpunkten, wichtige Autobahnen führen daran vorbei. Außerdem ist der 2019 eröffnete Flughafen Peking-Daxing nicht weit entfernt.

Einen ersten, großen Erfolg konnte man bereits verzeichnen. Denn vor Ort wurde die größte Wasserstofftankstelle der Welt fertiggestellt. In Betrieb ist diese noch nicht. Hierfür fehlt noch die Genehmigung der Regierung. Liegt diese aber vor soll die tägliche Kapazität 4,8 Tonnen Wasserstoff betragen – an 16 Betankungspistolen; 600 Fahrzeuge ließen sich täglich betanken. Um das Ganze ins Verhältnis zu setzen ein paar Zahlen: Ende 2020 gab es in China rund 7.300 Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, die meisten davon Nutzfahrzeuge. Bis 2025 sollen es zwischen 50.000 und 100.000 Fahrzeuge sein, im Jahr 2035 strebt die Regierung eine Million Einheiten an.

Die Hydrogen Industrial Technology Innovation Alliance of China rechnet mit einem Produktionswert der Wasserstoffindustrie in China bis 2025 von einer Billion Yuan erreichen; das entspricht rund 130 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach Wasserstoff werde sich 60 Millionen Tonnen nähern. Derzeit geht die Allianz davon aus, dass Wasserstoff mehr als zehn Prozent des End-Energiemixes des Landes ausmachen wird.

Quelle: Automobil-Industrie – Peking: 5.000 Wasserstofftankstellen bis 2035

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.