China: Stetiges Wachstum trotz Marktfluktuationen

Cover Image for China: Stetiges Wachstum trotz Marktfluktuationen
Copyright ©

shutterstock / 1648349101

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der November liegt hinter uns. Damit wird ein Blick auf die Absatzzahlen der chinesischen Marken möglich. Hier zeigt sich insgesamt eine positive Entwicklung des Gesamtmarkts, mit unterschiedlichen Ausprägungen bei einzelnen Marken.

Aito, eine Marke für neue Energie-Fahrzeuge (NEV) unterstützt vom chinesischen Technologieriesen Huawei, verzeichnete im November Rekordlieferungen. Der neue M7 sorgte für mehr als 100.000 feste Bestellungen in weniger als drei Monaten seit seiner Einführung. Aito lieferte im November 18.827 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 128 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und um 48 Prozent gegenüber Oktober. Der Aito M7 trug mit 15.242 Einheiten 81 Prozent bei und erreichte seit seiner Einführung am 12. September mehr als 27.000 Auslieferungen.

BYD verkaufte im November 301.903 Plug-in-Hybride und E-Autos, ein Anstieg um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die reinen Elektroauto-Verkäufe stiegen auf 170.150 Einheiten, während die PHEV-Verkäufe um 3 Prozent auf 131.228 Einheiten im Vergleich zum Vormonat sanken. BYD, das seit April letzten Jahres keine Verbrenner-Fahrzeuge mehr produziert, verzeichnete bei E-Autos einen Anteil von 56 Prozent an den Gesamtlieferungen.

Das chinesische Elektroauto-Startup Leapmotor lieferte im November 18.508 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 130 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit seiner Gründung hat Leapmotor insgesamt 287.206 Fahrzeuge ausgeliefert. Um den Rückgang der Verkäufe zu bekämpfen, plant Leapmotor, E-Autos mit Range-Extender auf den Markt zu bringen.

Li Auto erreichte ein neues Rekordniveau und erfüllte sein Jahreslieferziel vorzeitig. Im November lieferte das Unternehmen 41.030 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 173 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende November beliefen sich die kumulativen Lieferungen auf 325.677 Einheiten, womit das Ziel von 300.000 Fahrzeugen für 2023 bereits übertroffen wurde.

Nio lieferte im November 15.815 Fahrzeuge in China aus, ein leichter Rückgang um 0,72 Prozent gegenüber Oktober, aber ein Anstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die kumulativen Lieferungen von Nio-E-Autos erreichten bis zum 30. November 142.026 Einheiten. Geplant waren über 250.000 E-Autos. Ein Ziel, welches man so nicht erreichen wird.

Xpeng Motors gab bekannt, dass es im November 20.041 neue E-Autos ausgeliefert hat, ein Anstieg um 245 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Xpeng G6 machte 44 Prozent der Gesamtlieferungen des Unternehmens aus.

Zeekr, die Premium-Elektroauto-Einheit von Geely, lieferte im November 13.104 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den ersten elf Monaten des Jahres lieferte Zeekr 105.209 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 74 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Insgesamt zeigen diese Zahlen eine überzeugende Dynamik im chinesischen Automobilsektor. Die verschiedenen Marken verzeichnen sowohl im Premium- als auch im Massenmarktsegment signifikante Wachstumsraten, was auf eine zunehmende Akzeptanz und Nachfrage hindeutet.

Quelle: CnEVPost – Huawei-backed Aito delivers 18,827 vehicles in Nov, expects up to 23,000 in Dec // CarNewsChina.com – BYD sold a record 301,903 vehicles in November, up 32%, with PHEV sales decreasing // CnEVPost – Leapmotor delivers record 18,508 vehicles in Nov, up 1.68% from Oct // CnEVPost – Li Auto delivers record 41,030 vehicles in Nov, meets full-year target ahead of schedule // CarNewsChina.com – Nio delivered 15,815 vehicles in November in China // CarNewsChina.com – Xpeng delivered 20,041 EVs in November, hitting a historical record // CnEVPost – Zeekr delivers 13,104 vehicles in Nov, largely flat from Oct

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.