Chinesische Elektroautohersteller fechten EU-Einfuhrzölle an

Cover Image for Chinesische Elektroautohersteller fechten EU-Einfuhrzölle an
Copyright ©

Shutterstock / 2104257590

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Ende Oktober vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission Strafzölle auf Elektroautos verhängt, die in China hergestellt werden. Die drei chinesischen Unternehmen BYD, Geely und SAIC fechten diese Zölle an, wie aus Unterlagen hervorgeht, die der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) auf seiner Website veröffentlicht hat.

Alle drei Unternehmen haben demnach einen Tag vor Ablauf der Frist bei der unteren von zwei Kammern des EuGH Beschwerde eingereicht. Weitere Details gehen aus den Gerichtsakten nicht hervor. Verfahren vor dem Gericht dauern durchschnittlich 18 Monate und können angefochten werden.

Ebenfalls Beschwerde eingereicht hatte tags zuvor außerdem die Chinesische Handelskammer für den Import und Export von Maschinen und elektronischen Produkten (CCCME). Dabei handelt es sich um einen Industrieverband, der auch chinesische Elektroautohersteller vertritt. Die Chinesische Handelskammer bei der EU (CCCEU) gab die Beschwerde bekannt. Die CCCEU hat Peking und Brüssel bereits mehrmals zu Kompromissen aufgefordert, um Zölle zu vermeiden. Beide Parteien haben seit September Gespräche über potenzielle Mindestpreisverpflichtungen geführt, bislang ohne Ergebnis.

Die CCCME teilte in einer Erklärung mit, die Klage im Namen „autorisierter Unternehmen“ zu führen und ergänzte: „Chinas Elektroautoindustrie weiterhin durch gerichtliche Auseinandersetzungen zu vertreten und die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Elektroautounternehmen entschlossen zu verteidigen“.

Die Europäische Kommission hat mitgeteilt, dass sie sich der Fälle bewusst sei und zwei Monate und zehn Tage Zeit habe, um die Verteidigung vorzubereiten. Mit Peking sei man weiterhin im Austausch. Offen ist momentan, ob noch weitere Elektroautohersteller Einspruch gegen die Einfuhrzölle erhoben haben, wozu auch europäische Firmen wie BMW, Cupra oder Smart gehören könnten, die ebenfalls in China produzieren.

Nach der Antisubventionsuntersuchung hatte die Europäische Kommission im Oktober vergangenen Jahres Zölle auf in China hergestellte Elektroautos verhängt, die individuell berechnet und zusätzlich zu den in der EU üblichen Einfuhrzöllen in Höhe von 10 Prozent angerechnet werden. Für BYD ergaben sich Zölle in Höhe von 17 Prozent, für Geely 18,8 Prozent und für SAIC 35,3 Prozent.

Die Nachrichtenagentur Reuters schätzt, dass die Hersteller bei den Anfechtungen Argumente über die Bewertung der Subventionen, eine Feststellung der Schädigung der EU-Industrie und nicht zuletzt die ungewöhnliche Entscheidung der Europäischen Kommission, ein Verfahren einzuleiten, ohne dass eine Beschwerde der Industrie vorlag, anführen werden. Außerdem wird erwartet, dass SAIC den weit höheren Prozentsatz anfechten wird. Dieser kam zustande, da der Hersteller nicht an der Untersuchung mitarbeitete und die Kommission dadurch fehlende Abschnitte mit ausgewählten verfügbaren Fakten ergänzen konnte.

Anlass zur Beschwerde war für viele in China ansässige Hersteller, dass Tesla nicht Teil der offiziellen Stichproben der Europäischen Kommission war, obwohl das amerikanische Unternehmen der größte Exporteur von Elektroautos aus China in die EU ist. Tesla selbst hat mit 7,8 Prozent den niedrigsten Zusatzzoll erhalten. Wäre das Unternehmen in den Stichproben enthalten gewesen, aus denen die Quote für die anderen Hersteller berechnet wurde, hätten kooperierende Unternehmen von einem niedrigeren Prozentsatz als den schließlich festgelegten 20,7 Prozent profitiert.

Quelle: Reuters – Chinese EV makers file challenges to tariffs at EU court

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Ich bin ganz und gar gegen EU-Strafzölle auf E-Autos aus China, sie verhinderen die Verkehrwende bei unteren Einkommensschichten, die gezwungenermaßen billige Verbrenner kaufen müssen. Man könnte E-Autos bis zu 12.500 Euro von der EU-Strafzöllen ausnehmen, dann gebe es massenhaft günstige E-Autos.

Die Autohersteller dürften vermutlich in den nächsten 4 Jahren (oder länger) Donald Trump in den Hintern kriechen und Werk um Werk in die USA verlegen, somit müssten sich die Mitarbeiter in der Autoindustrie eh nach neuen Arbeitsplätzen umsehen und damit den Arbeitskräftemangel in anderen Branchen beheben.

Kurz gesagt – die Autohersteller bei uns verlagern die Produktion in die USA und dafür beliefern China und andere Länder in Asien uns mit günstigen E-Autos.

steinpilz:

Ich frag mich immer, wie ist das mit Subventionen in Europa. 6000€ Kaufprämie, Dienstwagenbesteuerung und Subventionen für Hersteller. Wird das auch mit betrachtet??

Willy:

Und auch BMW hat gerichtlich Beschwerde gegen die EU-Zusatzzölle eingelegt, um weiterhin seine technisch stark unterlegenen Mini Cooper E aus China zu verkaufen. Reichweite unter 300km und Ladegeschwindigkeit von max. 75kW sind für ein neues Auto aus 2024 lächerlich wenig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.