China: Eine Millionen Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030 – massive Förderung geplant

Cover Image for China: Eine Millionen Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030 – massive Förderung geplant
Copyright ©

Grzegorz Czapski / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

China gilt als Wegbereiter für Elektromobilität. Und dennoch scheint man sich künftig vor allem auf die Wasserstoff-Brennstoffzelle zu fokussieren. Bereits im Juni haben wir diese Entwicklung in großem Umfang betrachtet. Nun wird das Engagement in diese Richtung durch ein Millionenschweres Förderprogramm für Brennstoffzellenfahrzeuge  unterstrichen, welches zum Ziel hat bis 2030 eine Millionen Brennstoffzellenautos auf die Straße zu bringen.

Die Zuschüsse für Brennstoffzellenfahrzeuge wird es allerdings nicht in ganz China geben. Profitieren werden Käufer in 17 Provinzen von Zuschüsse in Höhe von bis zu rund 20.300 Euro pro Brennstoffzellen-Auto beziehungsweise  bis zu 50.800 Euro für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge. Des Weiteren sollen in zehn Städten Subvention in Höhe von bis zu 508.300 Euro für den Bau jeder Wasserstoff-Tankstelle vergeben werden.

Am 11. April berichtete die staatliche, englischsprachige Zeitung China Daily, dass der Entwicklungsplan der Zentralregierung für die Wasserstoff-Kraftstofftechnologie das Ziel festlegt, bis 2020 5.000 Wasserstoff-Energiefahrzeuge auf die Straße zu bringen, bis 2025 50.000 und bis 2030 eine Millionen. Im Vergleich dazu sei gesagt, dass China Ende 2017 rund 1.200 Brennstoffzellenfahrzeuge auf seinen Straßen und weniger als 20 Wasserstofftankstellen hatte.

Trotz dem immensen Wachstum sei es laut Analysten möglich bis 2030 eine Millionen Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße zu bringen. In einer Mitteilung von TF Securities aus dem April heißt es hierzu:

„FCEV befinden sich derzeit in einem ähnlichen Entwicklungsstadium wie Elektrofahrzeuge in den Jahren 2013 und 2014, als die gesamte Lieferkette dank eines von oben nach unten durchgeführten Regierungsprozesses ein explosionsartiges Wachstum verzeichnete.“

Auch Subventionen für Forschung und Entwicklung werden vonseiten der chinesischen Regierung nun auf Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen verlagert. Dies soll dazu führen, dass die Kosten für Brennstoffzellensysteme bis 2025 auf umgerechnet 500 Euro pro Kilowatt halbiert werden.

Südkorea startet eine ähnliche Offensive für die E-Mobilität und gesteht der Brennstoffzelle ein Förderungspaket in Höhe von 296 Millionen Dollar zu, diese seien für Brennstoffzellen-Fahrzeuge und den Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen vorgesehen. Dort will man 2030 1,8 Millionen FCEV auf der Straße haben – Ende des vergangenen Jahres waren dort gerade einmal 900 Brennstoffzellenfahrzeuge zugelassen.

Quelle: South China Morning Post – China sets sight on leapfrogging US and Japan in fuel-cell vehicles with subsidies for buyers and incentives for charging stations

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.