Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf
Copyright ©

HJBC / Shutterstock / 2454331065

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bei einem Besuch in China hat der neue Stellantis-Geschäftsführer Antonio Filosa von chinesischen Parteifunktionären sprichwörtlich die Ohren lang gezogen bekommen. Wie die Automobilwoche berichtet, wurde Filosa „dazu aufgefordert, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in China schneller voranzutreiben“. Filosa habe daraufhin zugesichert, künftig enger mit der Provinzregierung von Hubei zusammenzuarbeiten, um gemeinsam mit Partner Dongfeng die Anzahl eigener Elektroautos auf dem chinesischen Markt zeitnah zu erhöhen. Das Joint Venture der europäischen Hersteller-Gruppe, zu der auch Opel gehört, gemeinsam mit Dongfeng befindet sich in Hubei.

Zudem arbeitet Stellantis inzwischen mit Leapmotor zusammen und beteiligt sich auch an dem Hersteller, der inzwischen auch in mehreren europäischen Ländern inklusive Deutschland immer präsenter wird. 2024 hatte Stellantis in China nur noch etwas mehr als 68.000 Autos verkauft, was einem weiteren Rückgang um 15 Prozent im Vorjahresvergleich entsprach. Und in den ersten sieben Monaten dieses Jahres ging es um weitere beinahe 30 Prozent bergab und somit stark in Richtung Bedeutungslosigkeit. Zu den besten Zeiten hatte das 1992 gegründete Joint Venture noch etwa 700.000 Autos im Jahr in China absetzen können.

Nur ein eigenes E-Auto in China

In China ist der Absatz von Autos mit Verbrennungsmotoren stark rückläufig. Der Markt ist weltweit der größte für Elektroautos, inklusive Plug-in-Hybriden ist mittlerweile die Mehrzahl der Neuzulassungen elektrisch angetrieben. Der Nachfrage kann Stellantis dort bislang aber nicht nachkommen, einzig die Elektro-Limousine Citroën Elysee wird in China als vollelektrisiertes Modell ohne Leapmotor-Logo angeboten.

In Europa bieten unter anderem die Marken Peugeot, Opel und Fiat eine ganze Reihe an Elektroautos an. Diese gehören zwar oft zu den eher preiswerten Modellen, können allerdings technisch nur schwerlich mit anderen Herstellern mithalten, vor allem was die Ladeperformance und Batteriegröße angeht. In China tun sich selbst Hersteller wie Mercedes und Volkswagen zunehmend schwer, da ist es schwer vorstellbar, dass die von Stellantis in Europa angebotenen Elektroautos allzu viele Chinesen von hinter dem KI-gestützten Elektroherd vorlocken.

Quelle: Automobilwoche – Zu wenig Elektroautos: China macht Druck auf neuen Stellantis-CEO

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?