Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Allianz

Cover Image for Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Allianz
Copyright ©

Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Carlos Ghosn, einst gefeierter Manager und ehemaliger Chef der Renault-Nissan-Allianz, warnt vor den Herausforderungen, die das neue Bündnis zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi mit sich bringe. Diese Partnerschaft, die Anfang August in Tokio angekündigt wurde, soll die Kräfte der drei japanischen Autohersteller bündeln, um gemeinsam an elektrischen und softwaredefinierten Autos sowie an der gemeinsamen Beschaffung zu arbeiten. Die Ankündigung dieses Dreierbündnisses kam nicht überraschend. Schon im März gab es erste Hinweise auf eine mögliche Kooperation, doch die Details wurden erst in der Pressekonferenz im August präzisiert.

Ghosn, der nach seiner spektakulären Flucht aus Japan im Jahr 2019 in den Libanon übersiedelte, ist skeptisch. Er betont, dass das Unterzeichnen eines Kooperationsvertrages der einfache Teil sei, doch die tatsächliche Umsetzung stelle eine viel größere Herausforderung dar. In einem Interview mit Automotive News Europe äußerte er die Meinung, dass die Allianz mehr wie eine Übernahme durch Honda als eine gleichberechtigte Partnerschaft wirke. Besonders die Einbindung von Mitsubishi könnte die Zusammenarbeit zusätzlich erschweren, da eine weitere Stimme in den Entscheidungsprozess einfließt, was die Diskussionen komplizierter machen könnte.

Ein zentraler Punkt, den Ghosn anspricht, sind die finanziellen Details dieser Zusammenarbeit. Bislang wurden keine konkreten Informationen zu Investitionen oder der Aufteilung von Kosten und Gewinnen veröffentlicht. Dies lässt viele Fragen offen und sorgt für Unsicherheit über den zukünftigen Erfolg des Bündnisses. Ghosn, der lange Jahre das Renault-Nissan-Mitsubishi-Bündnis führte, bevor seine Karriere durch seine Verhaftung abrupt beendet wurde, weiß um die Schwierigkeiten solcher Allianzen. Er sieht die größte Herausforderung darin, dass die beteiligten Unternehmen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Unternehmenskulturen und strategischen Ziele harmonisieren müssen. Das erfordere nicht nur Geduld, sondern auch ein hohes Maß an Flexibilität und Vertrauen zwischen den Partnern.

Diese Allianz kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die Autoindustrie weltweit vor großen Umbrüchen steht. Die Entwicklung von Elektroautos und neuen Technologien wie autonomen Fahren und vernetzten Fahrzeugen zwingt die Hersteller dazu, neue Wege zu gehen und engere Kooperationen einzugehen. In diesem Kontext könnte das Bündnis zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi eine wichtige Rolle spielen.

Quelle: Automotive News Europe – Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Bündnis

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Samsun:

Da haben sich 3 Fußkranke gefunden. Honda hat schon eine Kooperation für eine E-Auto mit Sony (Projekt Sonda). International vollkommen bedeutungslos geworden Honda. Vor allem auf dem europäischen Markt. Mitsubisti nach den Abgas und Verbrauchsskandalen von 2016 bis 2020 und der Insolvenz und Übernahme durch Nissan ebenfalls Fußkranke. Nissan vom einstigen E-Auto Pionier mit dem Leaf nach 10 Jahren nichts mehr übrig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.