Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Allianz

Cover Image for Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Allianz
Copyright ©

Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Carlos Ghosn, einst gefeierter Manager und ehemaliger Chef der Renault-Nissan-Allianz, warnt vor den Herausforderungen, die das neue Bündnis zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi mit sich bringe. Diese Partnerschaft, die Anfang August in Tokio angekündigt wurde, soll die Kräfte der drei japanischen Autohersteller bündeln, um gemeinsam an elektrischen und softwaredefinierten Autos sowie an der gemeinsamen Beschaffung zu arbeiten. Die Ankündigung dieses Dreierbündnisses kam nicht überraschend. Schon im März gab es erste Hinweise auf eine mögliche Kooperation, doch die Details wurden erst in der Pressekonferenz im August präzisiert.

Ghosn, der nach seiner spektakulären Flucht aus Japan im Jahr 2019 in den Libanon übersiedelte, ist skeptisch. Er betont, dass das Unterzeichnen eines Kooperationsvertrages der einfache Teil sei, doch die tatsächliche Umsetzung stelle eine viel größere Herausforderung dar. In einem Interview mit Automotive News Europe äußerte er die Meinung, dass die Allianz mehr wie eine Übernahme durch Honda als eine gleichberechtigte Partnerschaft wirke. Besonders die Einbindung von Mitsubishi könnte die Zusammenarbeit zusätzlich erschweren, da eine weitere Stimme in den Entscheidungsprozess einfließt, was die Diskussionen komplizierter machen könnte.

Ein zentraler Punkt, den Ghosn anspricht, sind die finanziellen Details dieser Zusammenarbeit. Bislang wurden keine konkreten Informationen zu Investitionen oder der Aufteilung von Kosten und Gewinnen veröffentlicht. Dies lässt viele Fragen offen und sorgt für Unsicherheit über den zukünftigen Erfolg des Bündnisses. Ghosn, der lange Jahre das Renault-Nissan-Mitsubishi-Bündnis führte, bevor seine Karriere durch seine Verhaftung abrupt beendet wurde, weiß um die Schwierigkeiten solcher Allianzen. Er sieht die größte Herausforderung darin, dass die beteiligten Unternehmen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Unternehmenskulturen und strategischen Ziele harmonisieren müssen. Das erfordere nicht nur Geduld, sondern auch ein hohes Maß an Flexibilität und Vertrauen zwischen den Partnern.

Diese Allianz kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die Autoindustrie weltweit vor großen Umbrüchen steht. Die Entwicklung von Elektroautos und neuen Technologien wie autonomen Fahren und vernetzten Fahrzeugen zwingt die Hersteller dazu, neue Wege zu gehen und engere Kooperationen einzugehen. In diesem Kontext könnte das Bündnis zwischen Nissan, Honda und Mitsubishi eine wichtige Rolle spielen.

Quelle: Automotive News Europe – Carlos Ghosn: Zweifel an Nissan-Honda-Mitsubishi Bündnis

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Samsun:

Da haben sich 3 Fußkranke gefunden. Honda hat schon eine Kooperation für eine E-Auto mit Sony (Projekt Sonda). International vollkommen bedeutungslos geworden Honda. Vor allem auf dem europäischen Markt. Mitsubisti nach den Abgas und Verbrauchsskandalen von 2016 bis 2020 und der Insolvenz und Übernahme durch Nissan ebenfalls Fußkranke. Nissan vom einstigen E-Auto Pionier mit dem Leaf nach 10 Jahren nichts mehr übrig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?