BYD enthüllt Pläne für brandneue Serie von Elektroautos

Cover Image for BYD enthüllt Pläne für brandneue Serie von Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1348417067

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einer Woche hat der chinesische Automobilhersteller BYD offiziell seine zweite Produktreihe „e“ gelauncht, welche parallel zur Produktserie „Dynasty“ betrieben wird. Drei Limousinenmodelle und zwei SUV-Modelle, die 2019 eingeführt werden, sind fortan in der vollelektrischen „e“-Serie vorzufinden. Des Weiteren wird man ab dem ersten April 2019 beginnen, Bestellungen des BYD e1, dem ersten Modell für die neue Serie, anzunehmen.

Kleinwagen BYD e1 geht in Serie

Der BYD e1 qualifiziert sich als Kleinwagen und bringt es auf Maße von 3.465 mm Länge, 1.618 mm Breite und 1.500 mm Höhe. Der Radstand wird mit 2.340 mm angegeben. Angetrieben wird das E-Auto von BYD durch einen Permanentmagnetmotor mit 61 PS (45 kW), seine Energie bezieht das Fahrzeug aus einem Ni-Co Lithium-Manganat-Akkupack.

Die Fahrzeuge der „e“-Serie bauen auf einer reinen elektrischen Plattform auf, welche auf der Auto China 2018 vorgestellt wurde. Die „E-Plattform“ kann als Zahlenreihe „33111“ erläutert werden, wobei sich zwei „3“s auf die Integration von drei Antriebsstrangbauteilen (Elektromotor, elektronisches Steuergerät und Verzögerer) und dem „Drei in einem“ Hochspannungsladesystem mit OEC, DC und PDU beziehen.

Die „111“ steht für ein Motherboard, ein Panel und eine Batterie. Konkret ist die erste „1“ eine Leiterplatte, die Dutzende von Steuermodulen wie Autolampen, Klimaanlagen und intelligente Schlüssel usw. integriert. Die zweite „1“ stellt einen großformatigen, fahrzeugbasierten, intelligenten, drehbaren Bildschirm dar, der mit dem intelligenten System DiLink ausgestattet ist, und die letzte „1“ bezieht sich auf ein langreichweitiges, leistungsfähiges Power-Batteriemodul.

Unterscheidung zwischen smarten E-Autos und zukunftsweisenden Modellen

Nach der Planung von BYD positioniert sich die „e“-Serie als Anbieter von smarten E-Autos mit den Schwerpunkten Qualität, Kosteneffizienz und neue intelligente Mobilitätslebensdauer, und die Matrix „Dynasty“, die als zukunftsweisender Marktführer für die Elektroauto-Ära konzipiert wurde, hebt Technologieberatung, Fahrzeugleistung und Erfahrung hervor.

Ansonsten macht BYD noch durch die geplante Lieferung von mehr als 1.000 Elektroautos nach Thailandden Ersatz aller Diesel-Fahrzeuge durch E-Autos oder der Aufbau einer Batteriezellfertigung in Europa von sich hören. Neben der europäischen Standortsuche beschäftigt das chinesische Unternehmen die Aufgabe eine Ausgründung der Batteriesparte an die Börse zu bringenBis Ende 2022 wird der Börsengang angepeilt.

Bisher betreibt BYD drei Batteriewerke in Shenzhen, Qinhai und Guangdong. Ende Februar 2019 erfolgte für die vierte Batteriefabrik, die auf eine Kapazität von 20 Gigawattstunden kommt und in Chongqings Bishan-Distrikt gebaut wird, die Grundsteinlegung

Quelle: InsideEVs – BYD Reveals Plans For All-New E Series Of Electric Cars

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.