BYD verzeichnet nach Corona wieder steigende Verkaufszahlen

Cover Image for BYD verzeichnet nach Corona wieder steigende Verkaufszahlen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 391269286

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einige interessante Zahlen aus China zeigen, wie die Wirtschaft dort nach dem Lockdown wegen Corona langsam wieder Fahrt aufnimmt. Der Autohersteller BYD verzeichnete bei den gesamten Autoverkäufen (Verbrenner inklusive) im März einen Rückgang von immerhin nur gut 35 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während der Anstieg gegenüber dem Vormonat Februar, dem härtesten Corona-Monat in China, satte 456 Prozent betrug.

Im Segment der New Energy Vehicles (NEV), das vor allem aus Hybridfahrzeugen und reinen Batterie-Elektroautos besteht, hat BYD im Monat März 2020 insgesamt 12.256 Fahrzeuge (Vormonat: 2803) ausgeliefert. Zwar ebenfalls ein deutlicher Rückgang zum Vorjahr mit 30.075 Einheiten, kurzfristig betrachtet allerdings eine deutliche Wiederbelebung des Marktes. Wie nachhaltig dieser Anstieg ist, wird sich in den kommenden Monaten zeigen müssen.

Nachdem das Ausmaß der Coronavirus-Epidemie bekannt wurde, kam die landesweite Autoindustrie in China praktisch zu einem kompletten Stillstand. Die Verkaufszahlen in den ersten beiden Februarwochen brachen um 92 Prozent ein, wie die chinesische Vereinigung der Fahrzeughersteller mitteilte. Da China die härteste Zeit im Kampf gegen das Coronavirus nun langsam überstanden hat, werden auch die aufgestauten Bestellungen und Auslieferungen nach und nach abgearbeitet.

Sowohl die Zentralregierung als auch lokale Gremien haben in den vergangenen Tagen eine Reihe von Anreizmaßnahmen eingeführt bzw. verlängert, um die Wiederbelebung der Autoindustrie zu fördern. China hat etwa beschlossen, die Gültigkeitsdauer der Subventionen für NEV-Fahrzeuge sowie die Befreiung von der NEV-Kaufsteuer um zwei Jahre zu verlängern, wie die staatlichen Medien Ende März berichteten.

Quelle: Gasgoo — BYD’s Mar. sales down by 34.65% year on year, but soar from Feb.

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.