BYD: Stellt e-Plattform 3.0 und Ocean-X-Konzept vor

Cover Image for BYD: Stellt e-Plattform 3.0 und Ocean-X-Konzept vor
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die „e-platform 3.0“ des chinesischen Automobilhersteller setzt auf die sogenannten Blade-Batterien von BYD und soll Reichweiten von mehr als 1.000 Kilometern ermöglichen. Mit dem BYD EA1 Dolphin stellt das Unternehmen sein erstes E-Auto auf dieser Plattform vor. Mit dem BYD Ocean-X Konzept folgt ein weiteres Modell, welches auf der Plattform von BYD aufbaut.

Bevor das Konzept-Fahrzeug in den Fokus gerückt wird, werfen wir einen Blick auf die technischen Daten der e-platform 3.0 Diese soll als Basis für Stromer in verschiedenen Größen des Herstellers dienen. Die BYD e-platform 3.0 ermöglicht die Entwicklung von Fahrzeugen mit einer Reichweite von mehr als 1.000 km, Dualmotor sowie Allradantrieb mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden und einer Schnellladung von 150 km in 5 Minuten.

Beim BYD EA1 Dolphin  sorgt ein Synchron-Elektromotor mit 95 PS oder 70 kW und 180 Newtonmeter Drehmoment für Vortrieb. Zum Sprintwert äußert sich der Hersteller nicht, doch die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 150 Stundenkilometer begrenzt. Die Kapazität des Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) wurde nicht bekannt gegeben. Vermutlich handelt es sich um BYDs Blade-Batterie, die zur Plattform gehört.

„Mit herausragenden Vorteilen in Bezug auf Intelligenz, Effizienz, Sicherheit und Ästhetik zielt die E-Plattform 3.0 darauf ab, die Leistung von NEVs in Bezug auf Sicherheit und Reichweite bei niedrigen Temperaturen zu steigern und das intelligente Fahrerlebnis zu verbessern, um effizientere und sicherere neue intelligente Elektroautos zu bauen. Daher deckt die neue Generation der BYD e-Plattform Fahrzeuge unterschiedlicher Größe ab, von kleinen bis hin zu großen Fahrzeugen, und wird der Industrie weiterhin offen stehen, um die Entwicklung intelligenter E-Fahrzeuge weltweit zu fördern.“ – BYD

Des Weiteren stellte BYD mit dem Ocean-X Konzept das zweite Fahrzeug auf der eigenen BYD e-platform 3.0 vor. Bei diesem handelt es sich um eine sportliche Mittelklasselimousine (kleiner als der BYD Han) mit hoher Leistung. Der chinesische Hersteller sagt nicht, wann eine Serienversion erscheinen könnte. Im Detail wird der Stromer wie folgt beschrieben: „Das auf der e-platform 3.0 aufbauende Ocean-X-Konzept ist eine sportliche Mittelklasse-Limousine mit hoher Leistung. Dank der vollständig in die Karosserie integrierten Blade-Batterien, eines 8-in-1-Elektroantriebsstrangs und einer Allrad-Architektur bietet der Ocean-X völlig neue Erfahrungen in Sachen Leistung und intelligentes Fahren.“

Quelle: Inside-EVs.com – BYD Launches e-Platform 3.0 And Unveils Ocean-X Concept

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.