BYD kann sich vorstellen alle Diesel-Fahrzeuge durch Elektroautos zu ersetzen

Cover Image for BYD kann sich vorstellen alle Diesel-Fahrzeuge durch Elektroautos zu ersetzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 409679020

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Elektromobilität in China als eine Jahrhundertchance verstanden wird, weiß kein anderes Unternehmen als BYD besser zu beweisen. Anfang 2017 wurde eine entsprechende Bloomberg Studie veröffentlicht, welche BYD als den Elektroauto-Hersteller an erster Stelle aufführte, welcher 2016 die meisten E-Autos verkauft hat.

Eigener Aussage nach habe man bei BYD Elektrifizierung in der DNA. Dabei geht es dem Automobilhersteller nicht nur um die Herstellung eines Elektroautos – es geht um das gesamte Ökosystem. Eine Betrachtungsweise, welche sich Stück für Stück auch andere Automobiler, wie beispielsweise Nissan oder Audi aneignen. In den letzten drei Jahren war BYD weltweit der größte Hersteller und Lieferant von Plug-in-Fahrzeugen – 95% der Fahrzeuge werden dabei in China verkauft.

BYD geht aktuell soweit, dass man alle Fahrzeuge, die derzeit Diesel verwenden, durch elektrische Versionen ersetzen könnte. Da die Entwicklung hin zu alternativen Antrieben an Fahrt gewinnt. Des Weiteren habe der Dieselsektor in den letzten Jahren anhaltende Angriffe erlitten, was den Umstieg auf alternative Antrieb begünstige.

Dies spricht vor allem in China für den in Shenzhen ansässigen Autohersteller, der sich von diesem Wandel ein erfolgreiches, zukünftiges Geschäft erhofft. Laut dem stellvertretenden Geschäftsführer von BYD Europe, Marco Bos, habe man zudem den Vorteil auf der eigenen Seite, dass man „nicht zur alten Industrie“ gehöre, man müsse sich demnach auch nicht neu erfinden.

„Wir glauben fest daran, dass alles, was jetzt mit Diesel betrieben wird, elektrisch sein kann. China hat eine Menge Umweltverschmutzung in seinen Städten. Wir begannen mit einem Joint Venture mit der Stadt[Shenzhen] – es war ein ziemlicher Erfolg und die Stadt begann allmählich elektrische Busse zu bauen. Alle Dieselbusse wurden auf elektrisch umgerüstet.“ – Marco Bos, stellvertretende Geschäftsführer von BYD Europe

Nach Angaben der Regierung von Shenzhen war die Stadt die erste Stadt der Welt, die 100% ihrer Busflotte elektrifiziert hat und heute mit fast 16.500 Fahrzeugen die größte Anzahl solcher Fahrzeuge auf dem Planeten beherbergt. Ebenso gibt es in Shenzhen mehr als 12.500 Elektrotaxis, das sind rund 62% der Gesamtzahl der dort zugelassenen Taxis.

Laut derselben Quelle können die  Elektrobusse in einem Jahr das Energieäquivalent von 366.000 Tonnen Standardkohle einsparen, 345.000 Tonnen Brennstoff ersetzen und den Kohlendioxidausstoß um 1,35 Millionen Tonnen reduzieren. Die E-Taxis sparen das Energieäquivalent von 119.000 Tonnen Standardkohle ein.

Auch weiterhin will BYD E-Busse auf die Straße bringen. Bis 2021 ist angepeilt mit Goldstone 5.000 Elektro-Busse pro Jahr zu produzieren. Des Weiteren liefert BYD über 4.000 E-Busse nach Guangzhou aus. Die Elektrobusse von BYD sollen in unterschiedlichen Größen an die Auftraggeber ausgeliefert werden.

Als einer der weltweit größten Elektromobilitäts-Spezialisten plant man den Bau ein neues Werk im marokkanischen Tanger. Gebaut werden sollen dort Elektroautos, -Busse und –Lkw.

Quelle: Just Auto – All current diesel vehicles can be electric – BYD

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.