BYD-Marke greift mit neuer Flaggschiff-Limousine an

Cover Image for BYD-Marke greift mit neuer Flaggschiff-Limousine an
Copyright ©

Denza / Weibo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autobauer BYD wird unter seiner Premium-Marke Denza demnächst eine neue vollelektrische Flaggschiff-Limousine namens Denza Z9 GT präsentieren, berichtet unter anderem das Fachportal CnEVpost. Demnach handelt es sich bei diesem Modell um einen Shooting Brake, also eine kombiartig langgezogene Limousine mit markantem Coupé-Heck – wie zum Beispiel der Nio ET5 Touring. Es wäre das vierte Modell der Marke nach dem N7, N8 und D9. Bei N7 und N8 handelt es sich um SUV, der D9 ist ein Familien-Van.

Bei der Premium-Marke Denza handelt es sich um ein Joint Venture, das 2010 von BYD und Daimler gegründet wurde, die zunächst jeweils 50 Prozent der Anteile hielten. BYD erhöhte seinen Anteil an Denza auf 90 Prozent im Jahr 2022, Mercedes-Benz – wie Daimler nun seit der Abspaltung der Lkw-Sparte heißt – hält inzwischen also mit zehn Prozent nur noch einen kleinen Anteil.

Marke kommt auch nach Deutschland

Der vollelektrische Van D9 soll indes vermutlich noch im Laufe dieses Jahres auch auf dem deutschen Markt angeboten werden. Sein Markenzeichen ist eine äußerst bullig wirkende Front. Den Familienwagen gibt es mit einem 230 kW (312 PS) leistenden Frontantrieb oder einem 275 kW (374 PS) starken System mit Allrad. Der Akku hat eine Kapazität von etwa 100 kWh. Zudem gibt es vom D9 auch Versionen als Plug-in-Hybrid.

Technische Details zum neu angekündigten Z9 liegen indes noch nicht vor. Laut CnEVpost dürfte das Fahrzeug aber noch im Laufe dieses Jahres auf den chinesischen Markt kommen. Ob auch für dieses Modell eine Produktion für Europa und speziell den deutschen Markt vorgesehen ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

BYD-Denza-Z9-GT-Heck
Denza / Weibo

Auf deutschen Straßen sind Shooting Brakes eine zwar altbekannte, aber vergleichsweise selten anzutreffende Karosserieform. Da Mercedes-Benz selbst einige Verbrennermodelle in dieser Form im Portfolio hat und zukünftig auch mehr vollelektrische Shooting Brakes aus Stuttgart – wo der Z9 GT bereits gesichtet wurde – erwartet werden, könnte ein möglicher Marktstart des BYD Denza Z9 GT eine zweischneidige Sache für den Anteilseigner sein.

Quelle: CnEVpost – „BYD Denza teases flagship sedan Z9 GT“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Porsche meilenweit voraus? …die haben bei den Taycans happige Akkuprobleme, die scheinen nicht so zuverlässig zu sein wie die bekannten Amis oder Chinesen. Das wäre nur mal ein Punkt. Wenn man die Innenausstattung von einem Xaomi SU7 oder auch Tesla Model 3 Highland ansieht, ist dieser wahrlich den Deutschen qualitativ meilenweit voraus, preislich sogar um Lichtjahre. Weist du wieso? Weil der Innenraum inkl. dem Kofferraumdeckel innen überall „weich“ ausgekleidet ist und man kaum irgendwo Hartplastik findet… schaue mal in einen EQS oder Taycan… da tnazen dir massenweise Hartplastik um die Augenwinkel. Schade um die „Antichinesen-Argumente“ …das ist Vergangenheit – heute ist der Deutsche Produzent am sparen und die Chinesen gewaltig am „Bügeln“. DAS ist die Wahrheit, viele haben das aber immer noch nicht mitbekommen.

Roger:

Volkswagen – Das War’s

Heyo Bernd:

Ich war kürzlich in Moskau (Juni 2023). Dort dürfen die deutschen Autohersteller nach den sinnvollen Sanktionen (?) ja keine Autos mehr verkaufen. Das ist natürlich beste Verkaufsförderung für chinesische Autos. BYD, Geely & Co. gehören seither wie selbstverständlich zum Straßenbild.

Heyo Bernd:

Porsche-Klon? Naja, kann ich zwar nicht erkennen, aber ähnlich wie der Xiaomi 7U auf jeden Fall besser, moderner, schneller und dazu auch noch billiger. Deswegen wohl eher ein Porsche-Killer.

Spiritogre:

Propaganda, insbesondere in Elektroauto-Medien. In Wirklichkeit liegen die in der EU und vor allem in Deutschland wie Blei in den Regalen.

Einzig bekannte Marken wie MG, Volvo oder Smart verkaufen nennenswerte Stückzahlen.

Spiritogre:

Dann sollten sie mal langsam anfangen die Preise für den Westen nach unten anzupassen. Sonst wird das nichts. Wer kauft für 100.000 einen „Dänca“ (Dancer?), wenn er für das gleiche Geld einen Porsche kriegt, der qualitativ noch dazu meilenweit voraus ist?

Spiritogre:

Und noch so ein Porsche-Klon. Die Chinesen fangen an zu langweilen mit ihren Kopien, gibt einfach zu viele davon, die inzwischen gar Aussehen wie ihre eigenen Klone.

Läubli:

Jajaja… verstehe dich schon. Nur, aufhalten können auch alle „Gutmenschen“ zusammen China nicht. Die günstigen Preise ziehen bei der Masse, die schnelle Lieferung von TEMU ebenso – alle Achtung, die Chinesen werden langsam aber sicher sehr zuverlässig, sehr schnell, sehr präzise. Wir müssen uns wirklich Gedanken machen, dass wir da noch mithalten können. Wir als „Einzelgänger“ können unser Konsumverhalten schon positiv gestalten, aber die Welt damit bei weitem nicht verbessern. Das kann nur die Masse der Menschen machen und die Masse schaut einfach mehr auf den Preis als auf die Herkunft eines Aktikels… die reden nur wie Gutmenschen, konsumieren selber aber immer das günstigste, egal woher – so ist das doch!

Darum vergiss es, die Masse macht das Rösslispiel sauber und gerne mit!

Peter Bigge von Berlin:

Viele kleine Schritte, ein großer Sprung – China erobert die Welt der Elektromobilität.
Es ist kaum zu verleugnen, die Chinesen wollen in Zukunft bei der Autoproduktion ein Wort mitsprechen.

Milli:

Gar nichts gibt byd – weder dem Händler noch dem Kunden, ich verstehe auch nicht, warum diese schiarchen Kisten hierzulande so einen Absatz finden …

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.