Bund will 1.000 Schnelllade-Standorte mit jeweils mehreren Ladepunkten errichten lassen

Cover Image for Bund will 1.000 Schnelllade-Standorte mit jeweils mehreren Ladepunkten errichten lassen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1073631332

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es hat sich schon Ende 2019 angekündigt, nun gibt’s Details. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW bereitet gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium die Ausschreibung für den Aufbau und den Betrieb des größten deutschen Schnellladenetzwerks aus. Und klotzt, statt zu kleckern, so dass einem fast schwindelig wird: Geplant sind 1000 Standorte mit bis zu zweistelligen und in Einzelfällen sogar einer dreistelligen Anzahl von Ladepunkten, mit einer Mindestleistung je Ladepunkt von 150 kW.

Das ist ein Paradigmenwechsel“, sagt Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bei der bundeseigenen NOW GmbH, im Gespräch mit Branchendienst Electrive. Statt wie bislang Förderungen für Ladeinfrastruktur an Unternehmen auszuzahlen, schreibt der Staat nun selbst die Standorte aus und lässt dort nach eigenen Wünschen Lademöglichkeiten aufbauen. Die Unternehmen bleiben zwar die Betreiber der Ladeparks, schließen allerdings einen Vertrag mit dem Bund, der klare Qualitätsstandards und Fristen vorschreibt; die Betreiber aber auch absichert: Der Bund will die mittel- oder langfristige Wirtschaftlichkeitslücke der Betreiber mit eigenen Mitteln schließen.

Die Ausschreibungen der Standorte soll in Losen stattfinden, bei denen jeweils attraktive und weniger attraktive Standorte im Paket vergeben werden. Die Ladeparks sind auf Flächen des Bundes sowie von Ländern und Kommunen vorgesehen, gleichermaßen an Fernstraßen wie urbanen Ballungsräumen. Auch private Grundstücke kämen in Frage, sofern der Standort geeignet und langfristig gesichert ist.

„Wir müssen das aktuelle Marktversagen überwinden“

Wir müssen das aktuelle Marktversagen überwinden“, erklärt Pallasch die beispiellose Initiative. Nicht nur bei der Anzahl, auch bei der Qualität der Ladestationen soll es deutliche Verbesserungen geben. Im Gespräch stehen etwa überdachte Parkplätze sowie Toiletten. Ab dem vierten Quartal noch dieses Jahres sollen die ersten Lose ausgeschrieben werden. Die Verfahrensdauer werde voraussichtlich nicht unter acht Monaten liegen, berichtet Electrive.

Was so simpel klingt, ist letztlich die Konsequenz aus zehn Jahren kontinuierlichem und leider nicht ausreichendem Ladeinfrastrukturaufbau“, kommentiert Electrive treffend die Versäumnisse der Vergangenheit. Ein Ladenetz in dieser Größe ist auch notwendig, soll die Sache mit dem erwarteten Hochlauf der Elektromobilität tatsächlich reibungslos ablaufen.

Zum Abschluss noch ein paar Zahlen, welche die Dimensionen des Projekts veranschaulichen: Das Schnellladenetzwerk Ionity gilt aktuell mit seinen bis Ende 2020 nur 400 geplanten Standorten in ganz Europa mit im Schnitt sechs Ladepunkten schon als ein führendes Schnellladenetzwerk. Und Tesla, mit seinen Superchargern ebenfalls führend beim Aufbau und Betrieb von Schnellladern, betreibt in Deutschland gerade mal 75 seiner bei Tesla-Fahrern äußerst beliebten Schnellladeparks.

Quelle: Electrive – 1000 DC-Ladeparks: Jetzt lässt der Bund deutsche Supercharger bauen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.