„Bürokratie und mangelnde Digitalisierung bremsen Elektromobilität massiv aus“

Cover Image for „Bürokratie und mangelnde Digitalisierung bremsen Elektromobilität massiv aus“
Copyright ©

Emovy

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Elektromobilitäts-Experte Matthias Kerner führt im Interview aus, wo es speziell bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zur Treibhausgasquote (THG-Quote) noch gewaltig hakt – und welche Chancen trotz alledem bestehen. Er ist Geschäftsführer von Emovy aus Ettlingen. Durch die THG-Quote werden diejenigen finanziell belohnt, die zur Reduzierung schädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre beitragen.

Seit dem 1. Januar 2024 sind neue Regelungen für die Anrechnung von selbst erzeugtem Strom – also vorrangig durch Photovoltaikanlagen – in Kraft, wenn dieser an Ladepunkten zur Verfügung gestellt wird. Dabei sind die Vorgaben des Umweltbundesamtes für die Anrechnung der Ladestrommengen aus erneuerbaren Energien strenger geworden. Was heißt das für Unternehmen, die von der THG-Quote profitieren wollen?
Matthias Kerner: Statt mit einem Standardzähler muss nun mithilfe spezieller Zähler nachgewiesen werden, dass der in der Anlage erzeugte Strom in 15-Minuten-Intervallen an die öffentlichen Ladepunkte abgegeben wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Betreiber den selbst erzeugten Grünstrom über die THG-Quote und die EEG-Einspeisevergütung doppelt vergüten lassen. Dieser Wunsch ist zwar grundsätzlich nachvollziehbar, doch in der Praxis bringen die neuen Regelungen einige Schwierigkeiten mit sich.

Sind solche speziellen Zähler denn deutlich teurer als die bisher genutzten Standard-Stromzähler?
Matthias Kerner: Je nach Anwendungsfall benötigen Anbieter zwei bis drei neuartige Zähler, die neben den einmaligen Installationskosten zudem mit Kosten von mehreren Hundert Euro pro Jahr pro Zähler zu Buche schlagen können. Obwohl lokal erzeugter Ladestrom aus erneuerbaren Energien nun mit einem gut 2,5-fachen Anrechnungsfaktor bei der THG-Quote berücksichtigt wird, führen diese Mehrkosten dazu, dass sich der Einbau dieser speziellen Zähler erst bei einer abgegebenen Strommenge von mehreren Megawattstunden im Jahr überhaupt rechnet. Und dabei ist es umso ärgerlicher, dass Batteriespeicher vor Ort dabei gar nicht berücksichtigt werden.

Das heißt, obwohl der Strom vor Ort mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt wurde, wird dies nicht anerkannt, wenn er zwischengespeichert wird?
Matthias Kerner: Ganz genau. Der höhere Anrechnungsfaktor gilt nur dann, wenn der erzeugte Strom direkt ins Fahrzeug geladen wird. Das geht völlig an den physikalischen Begebenheiten an einer Ladestation vorbei. Selbst eine große Photovoltaik-Anlage, die im Optimalfall 100 Kilowatt als Spitzenleistung schafft, kann nur maximal diese 100 kW als Ladeleistung zeitgleich an Fahrzeuge abgeben. Wird dabei zusätzlich zuvor auf gleiche Weise vor Ort gewonnener Strom aus dem Speicher genutzt, wird dieser aber nicht angerechnet. Das ist für alle betroffenen Unternehmen sehr bedauerlich.

Mit Emovy unterstützen Sie Unternehmen bei der Vermarktung ihrer THG-Quote und übernehmen in diesem Zuge auch die Kommunikation mit den zuständigen Behörden. Wie gut funktioniert das?
Matthias Kerner: Das ist leider zumeist ein Gedulds- oder sogar auch Glücksspiel. Es gibt aktuell schlichtweg keine verbindlichen Aussagen, wie Details der neuen Verordnung auszulegen sind. Oft warten wir viele Wochen, bis wir eine Auskunft mit einer Zu- oder Absage erhalten. Letztendlich sind die Unternehmen vom guten Willen der zuständigen Behörden abhängig, die sich mit der Materie aber oft angesichts zunehmend überbordender Bürokratie gar nicht wirklich auskennen. Dieses Nadelöhr kostet uns bisweilen bis zu 16 Wochen an Zeit. Und auch der öffentlich genutzte Digitalisierungsgrad ist oft einfach erschreckend niedrig. Das alles bremst den Hochlauf der Elektromobilität spürbar aus.

Was müsste denn passieren, damit hier Besserung eintritt?
Matthias Kerner: Die Bundesregierung bemüht sich zwar offensichtlich darum, Bürokratie abzubauen und die Digitalisierung voranzutreiben. Doch dies geschieht aus unserer Sicht viel zu langsam und auch nicht flächendeckend. Hier müsste deutlich mehr investiert werden, ansonsten droht Deutschland zunehmend den Anschluss zu verlieren – und das, obwohl der Umstieg auf erneuerbare Energien solch ein entscheidender Baustein für ein zukunftsorientiertes und erfolgreiches Wirtschaften ist. Zudem wäre es bei der Ausarbeitung von neuen Verordnungen sehr hilfreich, wenn sich die Behörden zukünftig vorab auch mit den Betroffenen darüber austauschen würden. Dies würde das Risiko von zeitraubenden Unklarheiten und Schieflagen bei der Auslegung durch die Behörden von vornherein deutlich reduzieren. Und es würde es den Unternehmen deutlich erleichtern, das zu tun, was die Bundesregierung ja eigentlich möchte: die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase zu reduzieren.

Quelle: Emovy GmbH – Pressemitteilung vom 27. Februar 2024

Transparenz-Hinweis: Connect and Drive, eine Marke des EAN-Herausgebers Sebastian Henßler, unterstützt Emovy bei der Pressearbeit. Auf die Berichterstattung bei EAN hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.