BMW-Werk Landshut setzt auf Elektro in der Logistik

Cover Image for BMW-Werk Landshut setzt auf Elektro in der Logistik
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das BMW Group Werk Landshut treibt seine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Innovationen konsequent voran: Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket verstärkt der niederbayerische Produktionsstandort den Einsatz alternativer Antriebe auf allen Ebenen – von der Logistik über die Produktion bis hin zur Mitarbeitermobilität und Ladeinfrastruktur. „Bei unserer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Innovationen verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Das gilt auch für Elektromobilität und alternative Antriebe“, sagt Standortleiter Dr. Stefan Kasperowski.

Im weltweit größten Komponentenwerk der BMW Group sind mehr als 500 elektrisch betriebene Logistik- und Produktionsfahrzeuge sowie Transportsysteme im Einsatz: von Zug- und Kehrmaschinen über Gabelstapler bis hin zu E-LKWs. Teilweise sind diese bereits automatisiert unterwegs.

Mit unserer umfassenden Ladeinfrastruktur haben wir exzellente Voraussetzungen für nachhaltige Mobilität im und um das Werk geschaffen“, so Kasperowski. Allein durch die vier E-LKWs spare der Standort jährlich 37.000 kg CO2 ein. Die Trucks pendeln mehrmals täglich zwischen dem Werk und dem Versorgungszentrum im nahegelegenen Ergolding.

Die bereits im und um das Werk bestehende Ladeinfrastruktur soll bis zum Jahr 2021 auf 140 Grünstrom-Ladepunkte erweitert werden. Überwiegend handelt es sich dabei um AC-Ladesäulen mit einer Leistung von 11 kW. Aber auch DC-Ladesäulen mit einer Leistung von 50 kW stehen zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt aus regenerativen Quellen, so dass an allen Ladepunkten 100 Prozent Ökostrom zur Verfügung steht. Beispielsweise können die Ladesäulen vor Tor 2 in Ergolding von der Öffentlichkeit angesteuert werden. Die Bezahlung erfolgt mittels Ladekarte oder App.

Für Dienstfahrten stehen im Fuhrpark des BMW Group Werks fünf vollelektrische und somit lokal emissionsfreie BMW i3 sowie 20 Hybridmodelle bereit. Die Aufladung der elektrifizierten Fahrzeuge erfolgt an den Grünstrom-Ladestationen auf dem Werksgelände.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 04.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

[…] Wir p_osaunen es nur nicht so raus, wie jemand in Ca_lifornien.

Lieber Hans-Peter Schmalzl!
Wie wär‘ es denn stattdessen einfach mit seriöser Berichterstattung?
Z.B. in der »Standortbroschuere Landshut«, die in deutlich veralteter Fassung ja immer noch im Netz steht …?

Andreas:

Und trotz dem wollen sie die wirkliche E-Offensive erst 2025-2030 einleuchten, dann wenn die Verbrenner in vielen Ländern schon verboten sind? Wasserstoff ist und bleibt Blödzin.

Hans-Peter Schmalzl:

Der Lastwagen fährt schon seit 2-3 Jahren im Werk Landshut. Wir Posaunen es nur nicht so raus, wie jemand in Carlifornien.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.