BMW bietet Umrüstung des Classic Mini zum Elektroauto an

Cover Image for BMW bietet Umrüstung des Classic Mini zum Elektroauto an
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Ein engagiertes Team aus dem MINI Werk Oxford hatte die Idee, jetzt entsteht nachhaltiger Fahrspaß in einem klassischen Automobil für alle, die ihren Oldtimer-Mini in ein E-Auto verwandeln wollen. Ein Elektromotor für das Original verbindet Tradition mit wegweisender Technologie – ganz im Sinne der Circular Economy.

Könnte Alec Issigonis den Classic Mini heute noch einmal entwerfen, dann hätte der ikonische Kleinwagen ganz sicher einen Elektromotor, so der MINI-Mutterkonzern BMW in einer aktuellen Mitteilung. Schließlich entstand das 1959 präsentierte Original während einer Ölkrise und basierte auf dem Gedanken, Kraftstoff zu sparen und auf einer möglichst kleinen Grundfläche vier Insassen und ihr Gepäck zu transportieren. Das Prinzip der kreativen Raumnutzung und der Fahrspaß, der dabei entsteht, verbindet MINI bis heute mit den ursprünglichen Vorstellungen des Konstrukteurs Issigonis. Mit dem Projekt MINI Recharged besteht nun die Möglichkeit, die Geschichte des Classic Mini im 21. Jahrhundert auf besonders nachhaltige Weise weiterzuerzählen.

Die Umrüstung klassischer Fahrzeuge der Marke auf einen elektrischen Antrieb verbindet traditionelle Werte mit zukunftsweisender Technologie. Die Idee dazu entstand, noch bevor der britische Hersteller mit dem MINI Cooper SE ein vollelektrisches Auto im Angebot hatte. Als Unikat wurde im Jahr 2018 ein Classic Mini Electric aufgebaut und auf der New York Auto Show präsentiert. Damals waren die Reaktionen so positiv, dass ein engagiertes Team aus dem MINI Werk in Oxford den Plan entwickelte, ein entsprechendes Angebot für Kunden, die im Besitz eines Classic Mini sind, zugänglich zu machen.

90 kW und 160 km Reichweite

Um traditionellen Fahrspaß mit einem lokal emissionsfreien Antrieb erlebbar zu machen, wird der ursprüngliche Benzinmotor des Classic Mini von einem modernen Elektroantrieb ersetzt. Bei der Umrüstung im Rahmen von MINI Recharged werden an der Substanz des Fahrzeugs keinerlei unwiderrufliche Veränderungen vorgenommen. Der schonende Umgang mit dem historischen Erbe ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Dadurch ist sogar ein späterer Rückbau des Classic Mini in seinen Originalzustand möglich. Zu diesem Zweck wird der ursprüngliche Motor eines jeden Fahrzeugs im Zuge der Umrüstung gekennzeichnet und eingelagert. So kann er im Falle einer eventuellen Rückrüstung des Classic Mini wiederverwendet werden.

„Was das Projektteam in Großbritannien entwickelt hat, bewahrt den Charakter des Classic Mini und ermöglicht seinen Fans vollelektrischen Fahrspaß. Mit MINI Recharged verbinden wir die Vergangenheit mit der Zukunft der Marke.“ – Bernd Körber, Leiter der BMW-Marke MINI

Mit MINI Recharged lässt sich der Kreislauf eines Fahrzeuglebens nachhaltig verlängern. Denn auch im Falle eines Motorschadens kann ein Classic Mini nun vor dem Aus bewahrt und auf eine Zeitreise geschickt werden, die seinen Besitzer sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft führt.

Als Antrieb dafür steht ein Elektromotor zur Verfügung, der eine Dauerleistung von bis zu 90 kW erzeugt und den elektrifizierten Classic Mini in rund 9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Die Energie dafür liefert eine Hochvoltbatterie, die mit einer Leistung von bis 6,6 kW aufgeladen werden kann und eine prognostizierte Reichweite von rund 160 Kilometern ermöglicht. Zudem erhält jeder elektrifizierte Classic Mini im Rahmen von MINI Recharged das charakteristische und seit der Frühzeit des Klassikers bekannte Zentralinstrument, das nun neben der Geschwindigkeit auch die Antriebstemperatur, die eingelegte Fahrstufe und die Restreichweite anzeigt.

BMW-Classic-MINI-Elektroauto
BMW

Fans des Classic Mini, die sich mit MINI Recharged den Wunsch nach lokal emissionsfreiem Fahrspaß erfüllen, benötigen nach der Umrüstung keine neue Registrierung für ihr Fahrzeug. Dafür ändert sich für sie das Fahrerlebnis. MINI Recharged fügt sich nahtlos in die Zukunftsstrategie der Marke ein, die auch den Aspekt der Circular Economy umfasst. Denn für dieses Projekt wird kein neues Fahrzeug produziert, sondern aus traditionsreichen Beständen der Fahrspaß von morgen erschaffen. Für so manchen Classic Mini kann auf diese Weise ein zweites, besonders nachhaltiges Fahrzeugleben beginnen. Während inzwischen beinahe jeder fünfte neue MINI über einen elektrifizierten Antrieb verfügt, wird so auch die Liebe zu den klassischen Fahrzeugen der Marke zu einem lokal emissionsfreien Erlebnis, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet.

Das Upcycling des Classic Mini wird ausschließlich in Großbritannien vorgenommen. Jedes umgerüstete Fahrzeug erhält eine individuelle Nummerierung und wird auch dadurch zu einem Unikat.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 25.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ Mark:

„[Electrified Classics] Da zahlt man für einen Umbau mit 15 kWh […] ca. 15.000 Euro.“

Bei der oft geringen Effizienz eines nachträglichen Verbrenner-Umbaus (>=15 kWh/100 km) würde ich eher einen Mehrpreis zahlen und 30 kWh erhalten wollen …

Mark Oreu:

Also an sich eine tolle Sache aber nichts neues. Die Firma Electrified Classics in der Nähe von München bietet sowas schon länger an. Da zahlt man für einen Umbau mit 15kWh und ordentlichem Motor ca. 15.000 Euro.
Bei BMW sicher das doppelte…

Wolfbrecht Gösebert:

@ Martin H.:

„Finde ich super!“

… auch dann noch, wenn Du die Umbaukosten kennst?

Tobi:

Toller PR-Gag. Zuerste die Schnuckeligen Mini’s durch die BMW’s (Pfui) ersetzen und jetzt mit den alten Mini’s auf PR Tour gehen. Hat BMW wirklich selber nichts zu bieten?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.