BMW und Mercedes setzen weiter auf Verbrennungsmotoren

Cover Image for BMW und Mercedes setzen weiter auf Verbrennungsmotoren
Copyright ©

Everyonephoto Studio / Shutterstock / 1507346690

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Münchner Autobauer BMW, aber auch Mercedes-Benz aus Stuttgart halten noch lange an Verbrennungsmotoren fest. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise. Demnach sollen bei BMW noch bis „weit ins kommende Jahrzehnt“ vornehmlich für die X-Reihe auch Benzin- und Dieseltriebmotoren in Fahrzeugen verbaut werden. Zudem sei für die Zeit nach 2027 eine neue Fahrzeugplattform in Planung, die auch weiterhin mit Verbrennungsmotoren bestückt werden kann.

Eine Hintertür hat sich demnach auch Mercedes-Benz offengelassen, die zwar weitestgehend auf E-Fahrzeuge umschwenken wollen – allerdings nur dort, wo es die Marktbedingungen zuließen. Das Handelsblatt will erfahren haben, dass der V8-Motor M176 noch einmal überarbeitet und in einer moderneren Version auf den Markt gebracht werden soll. Allerdings bestätigten demnach weder Mercedes-Benz noch BMW, die offiziell stark auf die Elektrifizierung setzen, diese Thesen. Bekannt sei jedoch: Mercedes drosselt bis 2026 die Investitionen in die Verbrennungsmotoren um 80 Prozent.

Gründe für ein Festhalten an konventionellen Motoren könnte demnach der schleppende Absatz von elektrischen Fahrzeugen auf einigen großen Märkten sein, in denen die Infrastruktur einen Elektrifizierung derzeit noch ausbremst. China und die USA streben zwar eine Elektrifizierung an, ein mögliches Aus für Verbrennungsmotoren ist aber noch gar nicht festgelegt. Ferner ist das sogenannte „Verbrennerverbot“ in der Europäischen Union aktuell auf Eis gelegt, da unter anderem die FDP als Mitglied der deutschen Bundesregierung auf E-Fuels als Alternative pocht – auch wenn dies aus vielerlei Gründen aus heutiger Sicht nicht unbedingt sinnvoll erscheint.

Doch nicht nur die Festlegung auf emissionsfreie Fahrzeuge für die Zukunft hat viele Hersteller bereits dazu veranlasst, komplett den Weg der Elektrifizierung einzuschlagen. Die geplante Abgasnorm Euro-7 ist mit deutlich strengeren Vorgaben für den Schafstoffausstoß verbunden und könnte viele derzeit gängige Benzin- und Dieselmotoren aufgrund der neuen Regularien vom Markt verdrängen. Das Handelsblatt nennt den Schritt der beiden großen Autohersteller, dennoch weiter auf konventionelle Motoren zu setzen, treffend eine „Verbrenner-Wette“.

„Es mag Wettbewerber geben, die ihre Vielfalt eher beschneiden wollen und damit einen Schrumpfungskurs einschlagen. Da kann ich nur sagen: Das ist nicht unsere Idee.“ – Oliver Zipse, BMW-Chef

Allerdings geht Renault-Chef Luca de Meo fest davon aus, dass auch im Jahr 2040 noch jedes zweite aller Autos weltweit einen konventionellen Motor als Antrieb besitzen soll. Das Handelsblatt bezieht sich zudem auf eine Prognose, nach der auch 2030 noch die Hälfte aller neu zugelassenen Fahrzeuge in den USA Verbrenner sein könnten. Dies spiele denjenigen in die Karten, die noch lange entsprechende Fahrzeuge bauen. „Gelingt es den Münchenern, neben Elektroantrieben und Brennstoffzellen auch noch klassische Motoren im Markt zu halten, könnte der Konzern deutlich höhere Stückzahlen als Mercedes und Audi erzielen“, schreibt das Handelsblatt.

Allerdings hat sich BMW breit aufgestellt. So startete jüngst die Produktion des iX5 mit Wasserstoffantrieb – wenn auch in sehr geringer Stückzahl. Weitere Modelle seien in Planung.

Quelle: Handelsblatt – Die Verbrenner-Wette: BMW will noch länger in Benzin und Diesel investieren

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Wo habe ich geschrieben dass die Amis keine Lust auf Elektro haben?

Ich habe geschrieben, dass sie den V8 nicht aufgeben werden. Dass es wahrscheinlich weniger V8 werden, wahrscheinlich, aber nicht 0.

Rene:

Das war von der Verbrenner oder Oel Community eine inszenierte Sabotage. Frag Dich mal wieso das nicht veröffentlicht wird, merkste was……

Rene:

Was habe ich gelesen 1-1/2 Millionen Cybertruck seien bestellt/reserviert und da sollen die Amis keine Lust auf Electro haben. Lachhaft.

brainDotExe:

Mich interessiert der Endpreis, nicht der Nachlass.

Da sich der Endpreis aus Listenpreis abzüglich Nachlass berechnet, interessiert dich der Nachlass sehr wohl, außer er ist 0.

Das bedeutet, dass BMW versucht, die Kunden mit Mond-Listenpreisen abzuzocken.

Nein, dass bedeutet dass im klassischen Händlermodell so gut wie niemand den Listenpreis bezahlt.

Bei Tesla hingegen zahlt man immer den (Mond-)Listenpreis. Auch ein Grund warum ich dort kein Auto kaufe.

Smartino:

Mich interessiert der Endpreis, nicht der Nachlass. Das bedeutet, dass BMW versucht, die Kunden mit Mond-Listenpreisen abzuzocken.

brainDotExe:

Also haben der Händler und Carwow Provisionen kassiert.

Carwow nicht, ich habe den Händler nach der Anfrage direkt kontaktiert.

Warum verkauft BMW nicht direkt, dann wäre das Auto noch günstiger gewesen.

Eher nicht, dann wäre das Auto deutlich teurer gewesen.
Die Niederlassungen haben, wie gesagt, nicht so viel Nachlass gegeben. Die haben sich eher am Listenpreis orientiert.

Wieso sollte ich als Kunde freiwillig auf Nachlass verzichten?

Wenn du den Direktverkauf wie bei Tesla meinst, da bekommst du gar keinen Nachlass, weil kein Konkurrenzkampf durch Händler. Da bist du dem Listenpreis ausgeliefert und für den hätte ich das Auto niemals gekauft, auch keinen Tesla.

Wenn du glaubst ein Hersteller würde wegen Direktverkauf den Listenpreis um 15.000€ senken, dann bist du auf dem Holzweg. Solange sich das Fahrzeug verkauft wird da gar nichts gesenkt, der freut sich über die hohe Marge.

Smartino:

Also haben der Händler und Carwow Provisionen kassiert, ohne dass sie viel machen mussten. Warum verkauft BMW nicht direkt, dann wäre das Auto noch günstiger gewesen.

brainDotExe:

War es ein Auto von der Resterampe, wie es Marc jeweils formuliert?

Nein, meine eigene Konfiguration. Hat 16 Monate bis zur Auslieferung gedauert.

Muss man bei BMW feilschen wie in einem orientalischen Bazar?

Nein, ich habe per Carwow angefragt und das Angebot des günstigsten Händlers genommen.

Smartino:

War es ein Auto von der Resterampe, wie es Marc jeweils formuliert?
Muss man bei BMW feilschen wie in einem orientalischen Bazar?

Dodo:

@Daniel, kann ich Dir nur zustimmen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.