Nächster BMW M wird der „stärkste der Geschichte“

Cover Image for Nächster BMW M wird der „stärkste der Geschichte“
Copyright ©

yakub88 / Shutterstock / 1444816445

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Frank van Meel, der Geschäftsführer von BMW M, hat durchblicken lassen, dass die kommende Generation an Sportfahrzeugen des Münchner Herstellers alles überbieten werde, was man bislang von der Marke kenne – und nicht nur davon. „Es wird alles übertreffen, was Sie bisher gesehen haben“, zitiert Motortrend van Meel. Es werde das „schnellste und leistungsstärkste M-Auto der Geschichte“ werden.

Spätestens 2027 soll das erste vollelektrische Performance-Fahrzeug auf Basis der Limousine aus der „Neuen Klasse“ von BMW an den Start gehen. „Es wird die Plattform der Neuen Klasse nutzen, aber mit vier E-Motoren und einer Software ausgestattet sein, die Leistung und Handling eines Supersportwagens ermöglicht“, schreibt das Motorportal. Schon zuvor war bekannt geworden, dass das Fahrzeug bis zu 1000 kW (1360 PS) Leistung haben könnte.

Bis zu vier Elektromotoren können auf der neuen Plattform das Fahrzeug vorantreiben, und diese Möglichkeit soll für das geplante Sportfahrzeug voll ausgeschöpft werden, heißt es weiter. „Mit einem Vier-Motoren-Konzept haben wir jetzt ein System vor Augen, das sowohl das Fahrwerk als auch den Antriebsstrang mit einer zentralen Logik steuern kann“, sagte van Meel demnach. Das Drehmoment könne dabei an jedem Rad nach Belieben gesteuert werden, was völlig neue Möglichkeiten schaffe und sich wie bei „Alice im Wunderland“ anfühle.

Batteriekühlung für dauerhafte Extrem-Leistung

Der Elektro-Sportwagen soll aber nicht mit speziellen Fahrmodi für bislang unübliche Lenkmanöver ausgestattet werden, auch wenn dies technisch möglich wäre. „Stattdessen soll die Vier-Motoren-Technologie genutzt werden, um ein hyperschnelles Performance-Auto mit einem neutralen, linearen und berechenbaren Fahrverhalten zu schaffen“, führt Motortrend aus.

Es wird erwartet, dass das Fahrzeug in weniger als drei Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen können wird und dank der 800-Volt-Technologie die verfahrene Energie auch besonders schnell wieder nachladen kann. Die Batterie soll zudem gekühlt werden, damit das E-Auto dauerhaft extrem hohe Leistungen abrufen kann. So gibt es zum Beispiel beim Teslas Plaid-Modellen wohl häufiger das Problem, dass die punktuelle Leistung zwar extrem hoch ist, nach überschaubarer Zeit das Fahrzeug aber in einen Notlaufmodus wechseln muss, damit sich Batterie und Technik wieder abkühlen können.

Auch wenn sich die M-Fans wohl erst daran gewöhnen werden müssen, dass es sich zukünftig um Elektroautos handeln wird, ist van Meel davon überzeugt, dass dies der Begeisterung keinen Abbruch tun wird. Zudem sei er sich sicher, dass das neue M-Modell von BMW in Sachen Erfolg andere Supersportler wie elektrische Rimac Nevera und dem Lotus Evija in den Schatten stellen wird.

Quelle: Motortrend – „Smarter, More Powerful Next-Gen BMW M Sports Car Will ‚Beat Everything'“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


I4sss:

Wird gekauft. Allein schon wegen der Kommentare hier.

I4sss:

Was hat denn ein Tempolimit damit zu tun? Themaverfehlung.

Hans-Peter Leemann:

Es ist nur zu hoffen, dass da der Staat einspringt und solchen Blödsinn in vernünftige Zonen leitet. Da ist nun einmal der Staat gefordert und kann sich gescheidt einbringen … .. . Solche Fahrzeuge haben doch einfach nicht´s auf unseren Strassen zu suchen. Dass da die obersten Verantwortlichen von BMW noch mitmachen ist beschämend.

Michael:

Dieser ganze unsägliche Klappenauspuff Lärm Terror , überall in Europa , einfach zum . . . .

Roland Griessen:

Die lernen es nie. Was wir brauchen sind saubere, sparsame, günstige, selbstfahrende und praktische Fahrzeuge. Nicht Protzkarren mit Technik vollgestopft, die völlig übertrieben und zudem potentiell gefährlich für Mensch und Umwelt sind.

Gnal:

…und seine Fahrer schon gar nicht!

Björn:

Typisch BMW : „der schnellste und der stärkste „…..
Dass die Mehrheit der Nation ein Tempolimit wünscht, hat BMW noch nie interessiert.

MKU:

Die bekommen garnatiert auch ein E-Auto mit Fehlzündungen hin.

Johannes:

Kann man toll finden, kann man blöd und übertrieben finden. So lange es dafür sorgt das langfristig die ganzen Brüllaffen (M, AMG, N, R und wie sie alle heißen) von der Straße verschwinden, soll es mir recht sein

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.