BMW i4 läuft im Werk München vom Band – doch zuvor wird sechs Wochen lang umgebaut

Cover Image for BMW i4 läuft im Werk München vom Band – doch zuvor wird sechs Wochen lang umgebaut
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Generell stehen alle Zeichen in Richtung Elektromobilität bei BMW, wie man zuletzt von Seiten des Unternehmens auf der IAA 2017 und im November 2018, als auch im Juni 2019 verkündete. Im Rahmen des Rückblicks auf das Geschäftsjahr 2019 wurde dies vonseiten des Unternehmens erneut unterstrichen. Und trotz Coronavirus und die damit verbundenen Rückschläge hält BMW weiterhin an seinem Kurs fest. Für BMW sei die E-Mobilität eine technologische Selbstverständlichkeit.

Ende 2019 startete im Werk Oxford die Produktion des vollelektrischen MINI Cooper SE. 2020 folgt im Werk im chinesischen Shenyang der BMW iX3 und 2021 dann der BMW iNEXT sowie der BMW i4, die in Dingolfing beziehungsweise im Werk München gefertigt werden. Und eben für diesen vollelektrischen BMW i4 wird die Fahrzeugfertigung sechs Wochen lang umgebaut. Bereits Mitte Juli stehen die Bänder still, um dann ab dem 07. September den i4 in Serie fertigen zu können.

„Wir machen das Werk München fit für die Zukunft. Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen können wir Fahrzeuge mit Diesel-, Benzin-, Hybridantrieb und den vollelektrische BMW i4 auf derselben Linie fertigen. Das ermöglicht es uns, flexibel auf die Kundennachfrage zu reagieren.“ – Robert Engelhorn, Werkleiter BMW Group Werk München

Der sechs Wochen lange andauernde Umbau lässt vermuten, dass die Integration des BMW i4 in das bestehende Produktionssystem eine herausfordernde Aufgabe ist. Dies liegt vor allem daran, dass sich das Karosseriekonzept des BMW i4, aufgrund der Hochvoltbatterie, von den bisher im Werk München gefertigten Fahrzeugmodellen. Rund 90 Prozent der bestehenden Produktionsanlagen im Karosseriebau können für die Produktion befähigt werden. Nur zehn Prozent, besonders die Anlagen in den Umfängen des Hinterbaus, sind aufgrund der Hochvoltbatterie nicht integrierbar und erfordern den Aufbau neuer Anlagen.

So wird der Akku des BMW i4 von unten im Fahrzeug verbaut, hierfür wird eine neue, separate Speichermontage aufgebaut. „Eine besondere Herausforderung bei allen Umbau- und Installationsmaßnahmen im Werk München sind die beengten Strukturen. Auf engstem Raum müssen innerhalb von sechs Wochen alte Anlagen entfernt, neue Anlagen installiert und in Betrieb genommen werden. Das erfordert planerische Exzellenz und eine hohe Kreativität“, gibt Robert Engelhorn zu verstehen.

Des Weiteren ist es notwendig, die bestehenden Produktionsanlagen so umzurüsten, dass die BMW 3er Limousine, der BMW 3er Touring, beide mit Verbrennungsmotoren und Hybridantrieb, der neue BMW M3 sowie der vollelektrische BMW i4 auf derselben Linie gefertigt werden können. Um die anderthalb Monate andauernde Produktionsunterbrechung so gut wie möglich zu nutzen, hat man bereits Anfang 2019 mit der Planung und Vorbereitung begonnen.

Ab dem 28. August werden die BMW-Systeme für den Wiederanlauf nach der Produktionsunterbrechung wieder gefüllt, damit mit Beginn der Frühschicht am 7. September wieder Fahrzeuge von den Bändern des Stammwerks in München rollen können. In anderen Bereichen des Münchner Werks, beispielsweise dem Motorenbau, wird aufgrund seiner Versorgungsfunktion für das weltweite Produktionsnetzwerk teilweise vollumfänglich weitergearbeitet.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 22. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas E.:

Ein sofortiges Einstellen der Produktion von Verbrennern, beim derzeitig überschaubaren Angebot von e-Auto-Modellen ist einfach nicht möglich.
Bei keinem Hersteller.
Auch wenn es uns zu langsam geht, der Wandel braucht seine Zeit, für alle beteiligten. Die Industrie wie auch der Konsument und für die Infrastruktur.

neumes:

wollen die ein Auto produzieren welches noch nicht zum Verkauf steht ?

BMW-Webseite
„Das BMW Concept i4 ist ein reines Konzeptfahrzeug, das nicht käuflich erhältlich ist. Für die spätere Serienversion eines BMW Concept i4 liegt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis vor, Verbrauchswerte sind noch nicht bekannt“

wobei ich BMW auch zutrauen würde das Auto bereits fertig entwickelt zu haben und direkt nach Verkaufsstart auch verfügbar zu haben weil man überzeugt ist dass es ein Kassenschlager wird.

es bleibt spannend

Titan:

BMW kann es nicht lassen … und hält nach wie vor an der Technologie von gestern fest!

Steve Baltung:

Ein (nur) sechs Wochen langer Umbau zeigt eigentlich gerade, dass es -keine- besonders herausfordernde Aufgabe darstellt. Man betrachte mal im Vergleich die mehrjährigen Umbau-, Schulungs- usw. -arbeiten im VW-Werk Zwickau.
Die Zukunft wird zeigen, ob der eher evolutionäre BMW-Ansatz oder der revolutionäre VW-Ansatz („big bang“ hin zur Elektrifizierung) der richtige Weg sein wird – oder ob beides seine Berechtigung hat und erfolgreich sein kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.