BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus

Cover Image for BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Für 2017 als Ziel vorgenommen hat die BMW Group noch vor Ende des Jahres die Auslieferung von mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit geschafft. Damit setzt das Unternehmen nicht nur einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Mobilität von Morgen, sondern unterstreicht auch den eigenen, gesetzten Führungsanspruch in der Elektromobilität. Zur Feier der Erreichung des Ziels wartet das Unternehmen mit einer aufsehenerregenden Lichtinszenierung, der BMW Group Firmenzentrale, den weltberühmten „Vierzylinder“ im Münchner Norden, auf. Hierdurch wird diese optisch in eine Batterie verwandelt.

„Wir kündigen nicht nur an, wir liefern auch. Wir setzen ein leuchtendes, 99 Meter hohes Ausrufezeichen für die Ära der Elektromobilität. 100.000 verkaufte elektrifizierte Automobile in einem Jahr sind ein wichtiger Meilenstein und doch erst der Anfang für uns.

Seit der Markteinführung des BMW i3 in 2013 haben wir über 200.000 elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße gebracht. Unser frühzeitiges Engagement für Elektromobilität hat den heutigen Erfolg erst möglich gemacht. 2025 werden wir 25 elektrifzierte Modelle anbieten. An der Elektromobilität messe ich unseren Erfolg.“ – Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender der BMW AG

Mit project i als Vorläufer zu BMW i setzte die BMW Group 2007 bereits früh auf einen ganzheitlichen Ansatz für Elektromobilität. Schon 2008 waren im größten Breitentest der Automobilgeschichte für E-Mobilität elektrische Testflotten weltweit auf den Straßen. 2013 startete der vollelektrische BMW i3 in Serie und konnte seitdem seinen Absatz Jahr für Jahr steigern. Dieser Erfolg soll nun auf die restlichen Fahrzeuge des Unternehmens übertragen werden.

Denn die Elektromobilität ist einer der wichtigsten Bausteine der Unternehmensstrategie NUMBER ONE > NEXT, mit der die BMW Group ihre Position im Bereich individueller Premiummobilität und Mobilitätsservices weiter ausbauen möchte. Hierfür spricht auch die Tatsache, dass die BMW Group bis 2025 weltweit 25 voll- oder teilelektrische Modelle anbieten möchte. Die Grundlage hierfür wird mit der 5. Generation der elektrischen Antriebs- und Batterietechnik gelegt, die dank skalierbarer E-Baukästen ab 2021 in alle Modellreihen einfließen kann. Auch Vermarktungstechnisch hat man sich bereits abgesichert und die Namensrechte von BMW i1 bis i9 sowie von BMW iX1 bis iX9 gesichert. 2018 kommt der BMW i8 Roadster, 2019 folgt ein batterieelektrischer MINI, 2020 die Elektroversion des BMW X3 sowie 2021 der BMW iNext

Der unabhängige POLK / IHS Report (Ausgabe 7.12.2017) weißt die BMW Group, im Bereich der Neuzulassungen vollelektrischer und Plug-In-Hybrid Fahrzeuge in Europa, mit einem Anteil von 21 Prozent aus. Dieser prozentuale Anteil reicht aus, um als Marktführer im erweiterten Wettbewerbsumfeld zu gelten. Damit verfügt die BMW Group im elektrifizierten Fahrzeugsegment bereits über einen mehr als drei mal so hohen Marktanteil wie bei den traditionellen Modellen. Interessanter wird diese Zahl, wenn man betrachtet, dass in Europa, herstellerübergreifend, die Anzahl aller Neuzulassungen bei elektrifizierten Fahrzeugen bei zwei Prozent liegt. Die BMW Group erreicht hierbei allerdings bereits sechs Prozent. Eine ähnlich vorteilhafte Position kann die BMW Group auch auf globaler Ebene vorweisen: Hier liegt sie bei einem Marktanteil von zehn Prozent im elektrifizierten Marktsegment.

Neben den neun elektrifizierten Modellen auf vier Rädern bietet die BMW Group auch ein überzeugendes Premiumprodukt für urbane Elektromobilität auf zwei Rädern an. 2017 konnten zusätzlich zu 100.000 elektrifizierten Automobilen auch über 1.500 vollelektrische Scooter des Modells BMW C evolution ausgeliefert werden. Mit neuer Batterie und einer Reichweite von 160 km stieg der Absatz um 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr (per November 2017).

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 18.12.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.