BMW: „Bei der BMW Group ist die Gegenwart bereits elektrisch“

Cover Image for BMW: „Bei der BMW Group ist die Gegenwart bereits elektrisch“
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die erste Jahreshälfte 2019 haben wir hinter uns gebracht. Zeit für ein Zwischenfazit. Hat sich auch die BMW Group gedacht und ein Blick zurückgeworfen. Dabei zeigt sich, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 60 Prozent mehr elektrifzierte Fahrzeuge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an Kunden in Deutschland, ausgeliefert wurden. Dies bewegt Sebastian Mackensen, Leiter BMW Deutschland, auch zu der Aussage: „Bei der BMW Group ist die Gegenwart bereits elektrisch. Niemand verkauft in Deutschland so viele elektrifizierte Fahrzeuge wie wir.“

Laut Mackensen können schon heute die eigenen Kunden elektrifizierte Fahrzeuge aller Größenklassen wählen. Dabei reiche die Bandbreite von den rein elektrisch angetriebenen BMW i3 und MINI Cooper SE über Plug in-Hybrid Varianten der BMW 2er, 3er und 5er Reihe und des BMW X5, bis hin zu der luxuriösen BMW 7er Reihe. Weiterhin zählt der BMW i3 als das meistverkaufte Modell der elektrifizierten Flotte der BMW Group. Bereits das sechste Jahr in Folge, seit der Markteinführung 2013, baut dieser seinen Absatz aus und überstieg den Vorjahresabsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 85 Prozent.

Mit dem gestern angekündigten und vorgestellten MINI Cooper SE folgt nun das nächste, rein elektrische Fahrzeug der BMW Group. 2020 kommt dann schon der iX3 auf die Straße. Von heute aus gesehen in zwei Jahren ist mit dem BMW iNEXT, dem E-Flaggschiff von BMW zu rechnen. Begleitet vom BMW i4, der im Werk München vom Band fährt. Bereits 2023 wird die BMW Group 25 elektrifizierte Modelle im Angebot haben. Mehr als die Hälfte der 25 Modelle wird vollelektrisch sein, wie wir Ende Juni erfahren durften.

Auch bei den Plug-In-Hybrid-Modellen blickt BMW auf ein erfolgreiches, erstes Halbjahr zurück. Das meistgekaufte PHEV Modell ist der BMW 225xe Active Tourer mit einem Absatzplus von 55 Prozent, gefolgt vom BMW 530e, der seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln konnte. Zusammen mit dem MINI Cooper S E Countryman ALL4 belegen diese drei Modelle drei der fünf Zulassungs­spitzenplätze bei den Plug-in-Hybrid Modellen in Deutschland.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 11. Juli 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter wulf:

Nicht nur spät auch teuer und zu wenig Reichweite etc z.b zu Tesla Modell 3
Hauptsächlich von Firmen oder Vermietung carcharing etc. Trotz der vielen Werbung in allen Medien und der vielen BMW Händler und Werkstätten noch nicht konkurrenzfähig im Vergleich zu den Asiaten etc.

Strauss:

Der i 3 war auch ein Plug in mit dem Motorradmotor zum Strom aufladen auf Wunsch. Besser Hybride als gar nichts !
So beginnt die Technik auch auf der Seefahrt und im Flugzeugbau. Nur schon 30% Spritsparen wo es nur geht hilft
die Umwelt zu verbessern.

Elmer Netsch:

Der gute alte i3 zuckt noch – mit dem Restprogramm wird der Schritt in die Zukunft schwer. PlugIn Hybride sind nicht die Lösung.

ManfredO:

Weltmeister im MARKETING … außer i3 ist doch nix ensthaftes dabei …

Gunter:

Gut, es bewegt sich jedenfalls in die richtige Richtung…… nur der iX3 kommt „a bisserl“ spät….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.