Wie BMW die Batterien von morgen entwickelt

Cover Image for Wie BMW die Batterien von morgen entwickelt
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Der Autohersteller BMW hat zwei seiner Batterieexperten zu einem Interview im Kompetenzzentrum Batteriezelle (Battery Cell Competence Center, BCCC) geladen und das Ergebnis selbst veröffentlicht. Zu Wort kommen: Kurt Vandeputte, seit 1. November bei der BMW Group Leiter Technologie Batteriezelle, sowie Peter Lamp, der noch bis zur Einführung der Gen6-Technologie an Bord bleiben wird. Die beiden sprachen über Batterietrends – und darüber, wie sie die Zukunft von Batterien für die individuelle Mobilität sehen.

Wir sind hier im BCCC – in der Nähe des Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ). Hier sieht alles sehr nach einer High-Tech-Forschungseinrichtung aus. Wo steht die BMW Group aktuell beim Thema Batterietechnologie?

Lamp: Ich denke, wir sind sehr gut aufgestellt. Wir haben unser BCCC – in der Nähe des FIZ – und gerade unser Kompetenzzentrum Batteriezellfertigung (Cell Manufacturing Competence Center, CMCC) in Parsdorf eröffnet. Dank der Kombination aus BCCC, das sich mit der Forschung und Entwicklung der Zelltechnologie befasst, und CMCC, das für das Verständnis und das Etablieren der Industrialisierung der Zellproduktion zuständig ist, und unseren dort beschäftigten Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, befinden wir uns auf Augenhöhe mit den besten Batteriezellenherstellern der Welt. Wenn ich mich an unsere Anfänge im Jahr 2008 mit unserem ersten Prototyp des batterieelektrischen Mini Cooper erinnere, haben wir einen weiten Weg zurückgelegt.

…und warum haben Sie es Ihrer Meinung nach geschafft, dieses Maß an Expertise zu erlangen?

Lamp: Ich bin der festen Überzeugung, dass wir sehr früh die richtige Strategie für BMW gefunden haben. Und diese Strategie ist relativ einfach: Wir haben unsere eigene Kompetenz in den beiden kritischen Bereichen Batteriezellentechnologie und Großserienproduktion schnell und konsequent ausgebaut. Dadurch kann BMW die besten Batterien in seine elektrifizierten Fahrzeuge bringen.

Herr Vandeputte, Sie sind nach über 25 Jahren bei Umicore gerade erst bei der BMW Group eingestiegen. Wie sehen Sie die Batteriestrategie von BMW?

Vandeputte: In meiner Zeit bei Umicore haben wir die Zusammenarbeit mit BMW im Bereich der Batterietechnologie aufgrund der klaren Strategie, die sich auf ein tiefgehendes Verständnis und die Beherrschung der Zelltechnologie und der Zellproduktion konzentriert, sehr geschätzt. Denn das ist wirklich der Kern des Geschäfts mit Batterien im Automotive Bereich. In Anbetracht der Herausforderungen, mit denen Hersteller heutzutage aufgrund des Wandels in der Industrie konfrontiert sind – und unter Berücksichtigung des BMW-Versprechens, seinen Kunden die ultimative Fahrmaschine zu liefern – glaube ich, dass der Ansatz von BMW sehr überzeugend und klar ist.

Und wie fühlt sich der Wechsel von einem „Material-Tech-Unternehmen“ zu einem deutschen Premium-Automobilhersteller an?

Vandeputte: Es fühlt sich wirklich gut an und gibt mir Energie. Es ist eine Ehre, Teil dieser legendären BMW Familie zu sein, und die sehr freundliche Atmosphäre, die hier herrscht, trägt sicher auch dazu bei. Im Hinblick auf die anstehenden Projekte sind die Ziele zugleich spannend und herausfordernd. Unabhängig davon, ob unser Schwerpunkt auf der Leistung der Batterie, den Kosten, den geringsten Umweltauswirkungen oder einer Kombination dieser Faktoren liegt, müssen wir ein optimales Zusammenspiel aller Materialien in der Zelle finden, womit wir wieder bei den aktiven Materialien wären, die ich gut kenne. Bei Umicore habe ich in einem sehr internationalen, technologieorientierten Umfeld gearbeitet – und das trifft auch auf meine neue Aufgabe hier bei BMW zu.

Wenn wir über Projekte und Herausforderungen sprechen: Welchen nächsten großen Schritt können die Kunden von den elektrifizierten BMW Antriebssystemen erwarten?

Lamp: Ein ganz wesentlicher Schritt wird im Jahr 2025 mit unseren ersten Modellen der Neuen Klasse vollzogen. Das wird der Ausgangspunkt für unsere sogenannte Gen6 eDrive-Technologie sein. Im Zentrum dieser Technologie wird unsere neue Rundzelle stehen: 20 Prozent mehr volumetrische Energiedichte, 30 Prozent schnelleres Laden, 30 Prozent mehr Reichweite im Vergleich zum entsprechenden Modell mit Gen5-Technologie.

Aber der Umstieg von einer prismatischen Zelle in der fünften Generation auf eine runde Zelle in der sechsten Generation ist ein bedeutender Schritt: Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Lamp: Zu Beginn des Prozesses haben wir wirklich mit einem weißen Blatt Papier angefangen und waren offen für alle Zellformate und -größen. Aber angesichts der ehrgeizigen Ziele in puncto Leistung und Sicherheit kamen wir schon bald zu dem Schluss, dass die Rundzelle das beste Format für unsere nächste Generation ist. Sie passt auch am besten zu unserem Integrationsansatz für die Neue Klasse: „Cell-to-pack“ und „Pack-to-open-body“.

Festkörperbatterien werden oft als „The Next Big Thing“ angesehen. Wo steht BMW? Welches Potenzial hat die Technologie?

Vandeputte: Ich glaube, wir sind auf einem sehr guten Weg. Mit unserem Partner Solid Power bauen wir in unserem CMCC in Parsdorf gerade eine neue Prozessentwicklungslinie auf. Auf dieser Linie werden wir – parallel zu unserem Partner in den USA – an den nächsten Schritten arbeiten, um diese fortschrittliche Batterietechnologie ins Fahrzeug zu bringen. Im 2. Quartal 2024 wird die Linie in Betrieb gehen. Und die Technologie hat Potenzial: höhere Energiedichten bei einer mindestens ebenso hohen Sicherheit wie heute. Realistisch gesehen werden wir aber noch einige Jahre benötigen, bis die Technologie ausgereift und für die Industrialisierung bereit ist – dies dürfte erst gegen Ende des Jahrzehnts der Fall sein.

Betrachtet man die gegenwärtige Landschaft der Batterietechnologien, so wird in den Medien sehr häufig über neue Trends oder sogar Innovationen berichtet. Wie bleiben Sie bei all diesen Entwicklungen auf dem Laufenden?

Vandeputte: Das ist in der Tat ein sehr guter Punkt – und gleichzeitig etwas, das ich bei BMW seit Jahren beobachte: der enge Bezug des BMW-Batterieteams zur Start-up-Szene sowie zu den Universitäten – das ist meiner Meinung nach ein sehr großer Vorteil und eine absolute Grundvoraussetzung, wenn man Technologieführer sein und bleiben möchte.

Lamp: Dem stimme ich zu, und ich möchte noch etwas hinzufügen: Ich glaube, dass dies in zweierlei Hinsicht ein sehr großer Vorteil ist. Erstens wird so sichergestellt, dass BMW bei allen neuen Trends, Erkenntnissen und Entwicklungen auf dem Laufenden ist. Und zweitens hilft es uns, die besten Talente in der Branche zu finden – dies ist einer von vielen Gründen, weshalb wir mit Blick auf die BMW-Batteriezellentechnologie der nächsten Jahre sehr optimistisch gestimmt sind.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 27.11.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Meine Güte, können Deutsche Hersteller eigentlich nicht oder wollen Sie nicht einsehen, dass Sie längst nicht mehr Technologieführer sind? In der E- Mobilität waren Sie es noch nie. Ausser vielleicht BMW mit Ihrem i3. Leider haben Sie dieses Konzept nie weiterentwickelt.

In der Akkutechnologie erst recht nicht. Da sind andere Player auf dem Markt die das Geschehen bestimmen. Und nicht nur solche aus den USA. 90% aller technischen Innovationen in der Zellforschung kommen aus China.

Hier zu behaupten BMW sei Technologieführend ist einfach nur lächerlich. Das zeigt allein die Tatsache, dass Sie erst jetzt begriffen haben, welches Zellformat Zukunft hat.

Im übrigen werden Feststoffakkus bereits wieder überholt. Hybrid ist der neue heisse Scheiss wenn man den Experten glauben schenkt. 2030 ist noch lange hin und bis da ist BMW wieder mal zu spät dran.

Marc:

Für BMW ist das der genau richtige Ansatz, volle Kompetenz beim Thema Zellen und Zellchemien zu haben, ohne in eine Serienfertigung zu gehen. Denn Serienfertigung kann jeder (außer einer, grins). BMW braucht keine Einheitszelle, sondern verschiedene Auslegungen für verschiedene Zwecke. Von LFP für ein Einsteigermodell bis zur Hochleistungszelle in einem echten M-Fahrzeug.

brainDotExe:

Warum erklärt AMD der TSMC in welchem Muster sie Wafer zu belichten haben?

Schonmal was von Auftragsfertigung gehört?

„Real men have fabs“ hat sich als falscher Ansatz herausgestellt.

Philipp:

Sind denn die Batterie(zellen) von CATL und BYD in den aktuell schnellstladenden Fahrzeugen von Porsche/Audi bzw. Hyundai/KIA eingebaut oder warum sollten die beiden Chinesen bei der Zellchemie alias Batterie führend sein?

Sicher ist CATL führend bei der Herstellung, das bedeutet aber nicht, dass die Batterien die Besten für Premium sind (man betrachte dabei vor allem die nur durchschnittliche Ladeperformance aller chinesischen Marken).

Flo:

Drollig. BMW erklärt mit zwei Car guys CATL, BYD & Co wie man Batterien baut.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.