Wie BMW per App Verbrenner-Fahrer vom E-Auto überzeugen will

Cover Image for Wie BMW per App Verbrenner-Fahrer vom E-Auto überzeugen will
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die My BMW und Mini App werden kontinuierlich erweitert und verbessert – mit mehreren Updates im Jahr. Insbesondere für die Elektromobilität und das Laden gewinnen die Apps für die Kunden zunehmend an Bedeutung. Neu ist nun eine Entscheidungshilfe für den Umstieg auf Elektromobilität: Die Elektrofahrzeug-Analyse, die es Fahrern eines BMW-Verbrenners ermöglicht zu simulieren, wie gut ein voll-elektrisch angetriebener BMW zum persönlichen Fahrprofil passt.

Für die Simulation wählt der Kunde in der App ein elektrisches BMW Modell als Alternative aus. Ab einer Fahrleistung mit dem Verbrenner-Modell von mehr als 200 Fahrten und 2000 Kilometern zeigt die Analyse anschaulich die Anzahl der Fahrten, die mit einer Ladung des gewählten Elektroautos hätten absolviert werden können. Damit soll den bei vielen Autofahrern noch immer verbreiteten und oft unbegründeten Bedenken zur Alltagstauglichkeit von Elektroautos begegnet werden, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die App nutzt für die Simulation reale Fahrdaten des aktuellen Verbrenner-Autos, die über die Funktion Meine Fahrten generiert werden. Mithilfe dieser individuellen Datenbasis liefert die Elektroauto-Analyse dem Kunden eine fundierte Grundlage für die Wahl des Antriebs bei der Entscheidung für das nächste Auto. In einer nächsten Ausbaustufe der Funktion werde die Analyse ergänzt um die Auswertung der Fahrzeug-Standzeiten und Langstreckenfahrten kombiniert mit den Möglichkeiten und Zeitbedarfen für das Laden.

BMW-App-Umstieg-E-Auto
BMW

Voraussetzung für die Nutzung der Elektrofahrzeug-Analyse ist ein BMW mit Verbrennungsmotor und BMW Operating System 7 oder höher sowie die Zustimmung des Kunden zur Nutzung seiner Fahrdaten für die Analyse. „Elektroautos lassen sich heute schon hervorragend in den Alltag vieler Kunden integrieren – nur die meisten haben es noch nicht ausprobiert. Die Elektrofahrzeug-Analyse unserer App hilft unseren Kunden, zu einer fundierten Einschätzung für ihre Antriebswahl zu gelangen“, sagt Dirk Wiedmann, Senior Vice President Vertriebssteuerung und –strategie, Digitalisierung.

Mit dem neuesten Update wurden mehrere Features eingeführt, die ein konsistentes Erlebnis zwischen Auto und App bei der Routenplanung realisieren sollen. Dazu gehören Einstellungen wie die Meidung von Autobahnen, Fähren oder Mautstraßen, die nun auch in der App festgelegt werden können und stets automatisch in beide Richtungen synchronisiert werden. Zudem ermöglicht die My BMW / Mini App mit der ladeoptimierten Routenplanung für Elektroautos jetzt auch das Hinzufügen individueller Ladestopps, die dann mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Die Apps weisen auch auf Einrichtungen in der Nähe von Ladestationen wie Restaurants, Cafés, Banken oder Supermärkte einschließlich Detailinformationen hin.

Neues Charging Wallet für Verwaltung der Ladetarife

Fahrer von Elektroautos können in der App ab sofort auch präferierte Ladetarife einer Vielzahl von Providern im neuen Charging Wallet der App auswählen und verwalten. Die jeweiligen Preise der gewählten Ladetarife werden dem App Nutzer je nach Verfügbarkeit bei Auswahl einer Ladestation angezeigt, um den individuell günstigsten Tarif wählen zu können.

Weltweit nutzen eigenen Angaben zufolge 13 Millionen Kunden die My BMW und Mini App, etwa 1 Million davon allein in Deutschland. Beide Apps haben im App Store eine durchschnittliche Bewertung von 4,8 Sternen. Mit den Apps sind Fahrer stets über den Status ihres BMW oder Mini informiert – sie können Türen ver- und entriegeln, die Klimatisierung aktivieren, Zieladressen an das Navigationssystem senden oder per Remote 3D View Fahrzeugumgebung und Innenraum anzeigen lassen.

Im Services & Store Tab können verfügbare digitale Dienste eingesehen und ConnectedDrive Upgrades gebucht werden. In Verbindung mit dem BMW und Mini Digital Key Plus lassen sich außerhalb des Autos aus der Nähe vorab gespeicherte Manöver und Parkfunktionen ausführen.

Auch die Service- und Wartungsbedürfnisse eines Autos werden in den beiden Apps verwaltet: Nutzer erhalten Push-Benachrichtigungen bei Servicebedarf und können Termine direkt in der App vereinbaren. Der Service-Ablauf wird über die App unterstützt, inklusive Check-In, Service-Video, Status-Tracking und Bezahlung. Auch die Unfall- und Pannenhilfe kann schnell über die App gerufen werden.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 12.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

BMW Designer haben es immer noch nicht gelernt. Elektroautos brauchen auf beiden Seiten eine Lademöglichkeit! BMW Designer scheinen niemals elektrisch zu fahren und an städtischer Ladeinfrastruktur zu laden! Traurig. Audi und Porsche machen es richtig! Bei BMW legt man lieber das Ladekabel übers Auto wenn die Ladesäule vorn Links ist! Da hilft auch die App nicht mit der man heute noch nicht mal die Fenster remote schließen kann!

brainDotExe:

Ist zum Beispiel auch komplett in die BMW App integriert, wenn man das nutzen möchte.

Matze:

Der Ladetarifdschungel ist leichter zu durchschauen als eine Kaffee- Bestellung bei Starbucks!

ExWestfale:

Genau wie beim Verbrenner,da hab ich auch immer ein monatliches Abo für 10-20€ gehabt

Martin Huber:

Dazu kann man bei jedem BEV Hersteller eine Karte mit minimaler mtl. Grundgebühr (10-20€) bestellen, Ladepreise sind dann ziemlich transparent und meistens günstiger.
So einfach geht’s…

Robert:

Na ja spätestens wenn die Nutzer bei den Ladetarifen und dem nicht durchschaubaren Ladetarifschungel ankommen ist Schluss mit dem Interesse.

Dirk:

Sehr guter Ansatz, da er direkt die konkreten Fahrprofile berücksichtigt. Wenn man dann noch in der App auch einen batterieelektrischen Wagen zur kostenlosen Probefahrt reservieren kann, werden vielleicht doch noch ein paar mehr Verbrennerfahrer/-innen von den Vorteilen der E-Mobilität überzeugt.

Martin Huber:

Die Idee ist gut, ab und zu, wenn auch sehr selten, überrascht BMW doch noch mit guten Ideen und Innovation!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.