Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos
Copyright ©

Sid0601 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Deutschland fordert von den Vereinigten Staaten, zugesagte Zollsenkungen für in Europa produzierte Autos rasch umzusetzen. Erst wenn dies geschehen ist, könne ein umfassenderes Handelsabkommen zwischen beiden Seiten schriftlich fixiert werden. Ein Sprecher der Bundesregierung betonte, die Entlastung sei besonders wichtig für die exportorientierte Wirtschaft. Die Bundesregierung werde die Verhandlungen der EU-Kommission weiterhin voll unterstützen.

Hintergrund ist ein Rahmenabkommen, das Ende Juli zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten vereinbart wurde. Dieses Abkommen soll die Handelsbeziehungen stabilisieren, enthält aber noch viele offene Punkte. Dazu zählen vor allem Fragen zu Industriezöllen und zur gegenseitigen Anerkennung bestimmter Standards. Besonders sensibel ist der Bereich der Automobilindustrie, da die USA höhere Einfuhrzölle auf Autos aus Europa erheben.

Die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf, weil viele deutsche Hersteller einen großen Teil ihrer Produktion ins Ausland exportieren. Der amerikanische Markt ist dabei von besonderer Bedeutung. Jährlich gehen Hunderttausende Autos aus deutscher Fertigung in die Vereinigten Staaten. Zusätzliche Belastungen durch Zölle mindern die Wettbewerbsfähigkeit und können die Preise für Kundinnen und Kunden spürbar erhöhen.

In den vergangenen Monaten hatte sich die Lage zeitweise beruhigt, nachdem sich beide Seiten auf ein Grundverständnis geeinigt hatten. Doch die konkrete Umsetzung lässt bisher auf sich warten. Besonders die Automobilindustrie schaut genau hin, ob die Ankündigungen aus Washington auch tatsächlich in bindende Regelungen übersetzt werden. Verzögerungen könnten nicht nur einzelne Unternehmen treffen, sondern auch Zulieferer und Arbeitsplätze in Europa gefährden.

Zölle belasten politisches Bündnis zwischen USA und Europa

Die Diskussion um Zölle hat zudem eine politische Dimension. In Brüssel und Berlin besteht die Sorge, dass Handelsfragen erneut eskalieren könnten, falls es nicht bald zu verlässlichen Vereinbarungen kommt. Die Bundesregierung will verhindern, dass alte Streitpunkte wieder aufflammen und die fragile Balance in den transatlantischen Beziehungen stören. Klar ist, dass Europa auf eine schnelle Klärung drängt, während die USA mehr Zeit für interne Abstimmungen beanspruchen.

Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch an den direkten Verbindungen zwischen den Regierungen. Vertreter Deutschlands betonen regelmäßig, wie wichtig klare Zusagen für Unternehmen seien, die langfristig planen müssen. Offene Fragen führen zu Unsicherheit, die Investitionsentscheidungen bremst. Gerade in einem Umfeld, das von Umstellungen auf Elektromobilität und nachhaltige Produktion geprägt ist, wirken zusätzliche Handelshemmnisse wie ein Risiko.

Ein zentrales Problem bleibt die Unsicherheit über den Zeitplan. Zwar hatten beide Seiten im Juli zugesichert, Zollsenkungen schnell umzusetzen. Doch bisher gibt es weder einen konkreten Termin noch eine rechtlich verbindliche Ausgestaltung. Damit wächst der Druck auf die Verantwortlichen, in den nächsten Wochen Fortschritte vorzulegen. Nur dann kann aus dem politischen Rahmenpapier ein tragfähiges Abkommen entstehen.

Deutschland sieht sich dabei als Unterstützer der europäischen Linie. Die Bundesregierung verweist darauf, dass die Verhandlungen in den Händen der EU-Kommission liegen, will diesen Prozess jedoch mit Nachdruck begleiten. Ziel ist es, ein Abkommen zu schaffen, das nicht nur kurzfristige Entlastungen bringt, sondern auch langfristige Stabilität sichert. Ohne eine Senkung der Autozölle fehlt aus deutscher Sicht jedoch die Grundlage für ein umfassendes Handelsverständnis.

Quelle: Reuters – Germany says written EU-US trade deal requires lower car duties

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.