Bentley bereitet Produktion für Elektroautos vor

Cover Image for Bentley bereitet Produktion für Elektroautos vor
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bentley Motors beginnt mit dem Umbau eines historischen Gebäudes am Standort Pyms Lane, um dort eine Montagelinie für Elektroautos zu errichten, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht. Bentley bereitet sich darauf vor, sein erstes Elektroauto im Jahr 2027 auf den Markt zu bringen und investiert gezielt in den Produktionsstandort in Großbritannien. Gleichzeitig verzeichnet das Unternehmen im sechsten Jahr in Folge ein profitables Wachstum. Besonders die hohe Nachfrage nach individuellen Ausstattungsoptionen trug zur positiven Finanzlage bei.

Die steigende Nachfrage nach personalisierten Mulliner-Optionen führte dazu, dass 70 Prozent der Kundschaft sich für maßgeschneiderte Ausstattungen entschieden. Dies hatte direkte Auswirkungen auf den Umsatz: Der Durchschnittserlös pro Auto stieg in den letzten zwei Jahren um zehn Prozent. Dadurch erzielte Bentley einen Gesamtumsatz von 2,65 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von 373 Millionen Euro. Die Umsatzrendite von 14,1 Prozent gehört zu den höchsten der Automobilbranche und stärkt die strategische Planung für künftige Modelle sowie eine vorübergehende Verringerung der Produktionszahlen aufgrund von Modellwechseln.

Diese finanzielle Entwicklung stützt Bentleys langfristige Strategie Beyond100+, die darauf abzielt, bis 2035 vollständig selbst finanziert zu sein. Geplant ist, jedes Jahr ein neues Hybrid- oder Elektroauto einzuführen. Bentleys CEO Dr. Frank-Steffen Walliser betont die Bedeutung der laufenden Veränderungen für die Zukunft des Unternehmens. Er sieht die aktuellen Investitionen als entscheidend an, um den Standort fit für die Elektrifizierung zu machen.

Die Transformation des Modellportfolios begann 2024 mit der Ablösung der dritten Generation des Continental GT durch die vierte. Gleichzeitig wurde die Produktion der W12-Motoren in Crewe eingestellt. An deren Stelle trat ein neuer Hochleistungs-V8-Hybridantrieb, der zunächst in den Speed- und Mulliner-Versionen des Continental GT sowie später auch in der viertürigen Limousine Flying Spur eingeführt wurde. Weitere Modellvarianten mit geringerer Leistung sollen 2025 folgen. Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle des Continental GT und Flying Spur sollen die Verkaufszahlen weiter stabilisieren.

Am Standort Crewe laufen derzeit die eingangs erwähnten umfangreiche Bauarbeiten zur Modernisierung der Produktion. Neben der neuen Montagelinie für Elektroautos in einem der ältesten Gebäude wird ein CO2-neutrales Werk errichtet. Ergänzend dazu wurde ein modernes Zentrum für Qualitätssicherung eröffnet. Auch die neue Lackiererei, die nahezu 100 individuelle Farben anbietet, soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Diese Maßnahmen unterstreichen Bentleys Engagement für die britische Fertigung und die Umsetzung der Beyond100+-Strategie.

Quelle: Audi – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.