Bayern-Zuschuss für Tests mit Wasserstoff-Zug

Cover Image for Bayern-Zuschuss für Tests mit Wasserstoff-Zug
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1927950590

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft und Verkehr unterstützen den Probebetrieb mit einem Wasserstoff-Zug der Siemens Mobility GmbH im Freistaat. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Der zweiteilige Triebzug soll unter anderem auf der Strecke Augsburg-Füssen getestet und ab Mitte 2023 eingesetzt werden. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten am Montag Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Verkehrsministerin Kerstin Schreyer mit Spitzenvertretern von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB). Der Pilotbetrieb im BRB-Netz ist auf zunächst 30 Monate angelegt. Der Wasserstoff-Zug wird in dieser Zeit in Augsburg stationiert.

Der Wasserstoff-Zug wird auf Basis der Mireo Plus H-Plattform von Siemens Mobility entwickelt. Er soll auf oberleitungsfreien Strecken fahren und hat eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Hauptkomponenten sind zwei auf dem Dach montierte Brennstoffzellen. Komplettiert wird das System von Unterflur-Batterien neuester Generation der Firma Saft. Das Fahrzeug wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Sonderfahrten in Bayern sind für das Jahr 2023 geplant, bevor das Fahrzeug im Januar 2024 den offiziellen Passagierbetrieb aufnimmt.

Die Entwicklung von alternativen Antrieben im Schienenverkehr sei Teil der firmeneigenen Nachhaltigkeitsstrategie, so Siemens Mobility. Das Unternehmen sei Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität und werde den Regionalzug Mireo sowohl als Wasserstoff- als auch als batteriebetriebenen Zug anbieten.

„Der Zug ist ein weiterer wichtiger Baustein der bayerischen Wasserstoff-Strategie“, erklärte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. „Wir werden in Bayern beweisen, dass mit grünem Wasserstoff Wirtschaft und Klimaschutz unter einen Hut zu bekommen ist.“ Siemens-Mobility-Geschäftsführer Karl Blaim glaubt, dass Wasserstoff gerade im Regionalverkehr, wo es keine elektrifizierten Oberleitungen gibt, erheblich zur Reduzierung von Emissionen beitragen kann. Regiobahn-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann erinnerte daran, dass es mit dem Zug allein nicht getan sei. So seien Sicherheitsauflagen, Mitarbeiter-Schulungen und Tankvorgänge zu berücksichtigen.

Quelle: Siemens – Pressemitteilung vom 12. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.