Bayern & Baden-Württemberg machen sich für Ausbau privater Ladeinfrastruktur stark

Cover Image for Bayern & Baden-Württemberg machen sich für Ausbau privater Ladeinfrastruktur stark
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 439800196

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wer darauf wartet, dass es endlich einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ladesäule in einer privaten Tiefgarage gibt, wird sich wohl noch gedulden müssen. Nichts Neues. Aber hinnehmen will man es wohl auch nicht mehr so einfach. Baden-Württemberg und Bayern gehen dieses Thema im Rahmen ihrer länderübergreifenden Zusammenarbeit an.

Beide Bundesländer sind sich einig, „dass die Transformation der Automobilwirtschaft und der Strukturwandel im Mobilitätsbereich nur wirtschaftlich erfolgreich, technologieoffen und sozial verträglich vorangetrieben werden kann“.

Aus diesem Grund möchten beide Bundesländer eine „flächendeckende, länderübergreifende und öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ voranbringen. Hierzu positionieren sich Bayern und Baden-Württemberg zudem deutlich gegenüber dem Bund und setzen sich mit Nachdruck dafür ein, dass die notwendigen Anpassungen im Wohnungseigentums- und Mietrecht zur Erleichterung des Ausbaus privater Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zeitnah umgesetzt wird.

Gemeinsam wird man einen Gesetzentwurf zur Förderung der Elektromobilität in den Bundesrat einbringen. Ziel ist es sinnvolle Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr zu schaffen. Hierzu werden Bayern und Baden-Württemberg mit weiteren betroffenen Ländern Kontakt suchen und gemeinsame Positionen gegenüber Bund und Europäischer Union beziehen.

Denn es steht fest, dass ohne rechtlich verbindliche Ziele und weitergehende Maßnahmen sich das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen, nicht erreichen lässt.

Darüber hinaus forderten die Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg im Juni, dass man künftig nicht nur Vorgaben für Zielsetzungen setzt, sondern den Wandel aktiv begleitet. Unter anderem fordern die Länderchefs vom Bund, mehr Geld in den Ausbau von Ladesäulen für Elektroautos und die Forschung zu stecken.

Quelle: Baden-Württemberg – Baden-Württemberg und Bayern stärken länderübergreifende Zusammenarbeit

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.