Batterieproblem beim ID.Buzz: Produktion steht still

Cover Image for Batterieproblem beim ID.Buzz: Produktion steht still
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Start mit Hindernissen: gerade erst ist die Produktion des ID.Buzz in Hannover angelaufen, da stehen die Bänder bereits wieder still: wegen einer fehlerhaften Batterie wurde die Produktion vorerst für eine Woche komplett eingestellt. Nach Angaben der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sollen einige Zellmodule des neuen Batterielieferanten nicht die gewünschte Leistung bringen. Seit dem Produktionsstart Anfang diesen Monats wurden bereits 500 Exemplare gebaut, aber noch nicht an die Kunden ausgeliefert. Andere VW-Modelle sind nicht betroffen.

Die Batterien für das neue VW-Flaggschiff kommen von einem neuen Lieferanten, der nur für den ID.Buzz produziert. Daher sind andere MEB-Modelle wie der ID.3, ID.4 oder ID.5 von den Qualitätsproblemen nicht betroffen. Nach Angaben von VW konnte man die Mängel bei Qualitätskontrollen feststellen und habe sofort reagiert. Bei den gelieferten Batterien können Spannungsabfälle auftreten, die die Reichweite des Fahrzeugs mindern und möglicherweise auch negativen Einfluss auf die Lebensdauer haben.

Der Lieferant – Namen wurde bisher keiner genannt – arbeite laut VW bereits an dem Problem. VW versichert, dass derzeit nur die Produktion des ID.Buzz betroffen wäre. Einzelne andere Fälle begründet man mit defekten Batteriemodulen – erst kürzlich hatte ein eMobility-Youtuber bei einem Reichweitentest mit dem ID.5 GTX nur 65 der angegebenen 77 Netto-Kilowattstunden abrufen können.

Der Produktionsstopp könnte Auswirkungen auf das Jahresproduktionsziel des ID.Buzz haben: für 2022 sind 15.000 Einheiten des ID.Buzz Pro und ID.Buzz Cargo geplant. Ab dem nächsten Jahr sollen bis zu 130.000 Fahrzeuge pro Jahr in Hannover vom Band laufen. Den ID.Buzz Pro bekommt man ab 64.281 Euro Bruttolistenpreis, der ID.Buzz Cargo startet bei 54.430 Euro (brutto). Der Vorverkauf hatte im Mai diesen Jahres begonnen. Zuletzt hatte es Unstimmigkeiten gegeben, wie der ID.Buzz vertrieben werden soll, über das Händlernetzwerk oder das von vielen ungeliebte Agenturmodell. Aktuell steht er bei den Händlern, die sowohl die VW-Nutzfahrzeuge als auch die PKW im Programm haben. Das Agenturmodell wird von VW aber bevorzugt.

Quelle: electrive.net – VW unterbricht ID.Buzz-Produktion wegen fehlerhafter Batterie

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Egon hat doch immer eine beschlagene VW-Brille auf….“Problemchen“…jaja…
;-)

egon_meier:

Gut, dass VW das Lieferantenproblem beim Hochlauf rasch festgestellt hat. Neues Modell – neue Problemchen.
Besser als das Los von GM oder Hyundai, die abertausende von Fahrzeugen zurück rufen mussten, weil der Zell-Lieferant gemurkst hatte.

Wie es allerdings Tesla schafft, die Produktion eines eingelaufenen Modells einstellen zu müssen .. ? Motorprobleme sollten dann eigentlich nicht mehr vorkommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.