Bafa meldet Rekordzahlen bei E-Auto-Förderung Umweltbonus

Cover Image for Bafa meldet Rekordzahlen bei E-Auto-Förderung Umweltbonus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1487743586

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das für die Auszahlung des Umweltbonus und die Bearbeitung der Anträge zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Zahlen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Demnach gingen in 2020 insgesamt 255.039 Anträge für die Förderung eines Elektrofahrzeugs ein, davon gut 140.000 für reine Elektroautos und 115.000 für Plug-in-Hybride. Im Vergleich zu 2019 nahm die Zahl der Anträge um das zweifache zu: Im vorherigen Jahr waren es gut 73.000. Insgesamt wurde mit dem Umweltbonus seit dessen Einführung die Anschaffung von mehr als 420.000 E-Fahrzeugen gefördert.

Vor allem die im Zuge des Corona-Hilfspakets eingeführte Erhöhung des Umweltbonus im Juli 2020 auf bis zu 9000 Euro bei Elektroautos und bis zu 6750 Euro bei Plug-in-Hybriden habe zu einem Antragsboom geführt, teilt das Bafa mit. Allein im zweiten Halbjahr wurden demnach 205.000 Anträge gestellt und damit mehr als in den vier vorherigen Jahren zusammen. Durch die Aufstockung des Förderbetrags nahm auch die insgesamt ausgezahlte Fördersumme deutlich zu, auf mehr als 652 Millionen Euro im Jahr 2020, fast das Siebenfache der Summe aus 2019.

https://twitter.com/BAFA_Bund/status/1350023223161843712

Für Bafa-Präsident Torsten Safarik ist der sich anbahnende Erfolg der Elektromobilität entscheidend für den Klimaschutz und die Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehr. Er geht davon aus, dass sich die Antragszahlen weiterhin positiv entwickeln, zumal „Licht am Ende des Corona-Tunnels“ erkennbar sei. Sein Amt habe zuletzt auch Personal aufgestockt und das Verfahren insgesamt verbessert.

Der Umweltbonus wurde im Jahr 2016 eingeführt, zunächst in Höhe von 4000 Euro, jeweils zur Hälfte finanziert vom Staat und dem jeweiligen Autohersteller. Zwischenzeitlich auf 6000 Euro erhöht beträgt die Fördersumme seit Juli 2020 mit der zusätzlichen Einführung der komplett vom Staat finanzierten Innovationsprämie bis zu 9000 Euro. Die Höchstsumme gibt es jedoch nur für Elektroautos bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro. Teurere Elektroautos sowie Plug-in-Hybride werden mit geringeren Summen gefördert.

Quelle: dpa-Newskanal der Süddeutschen Zeitung – Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen bei E-Autos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.