Autonomes Tesla Cybercab entsteht wohl in Grünheide

Cover Image for Autonomes Tesla Cybercab entsteht wohl in Grünheide
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die politischen Äußerungen und Aktivitäten von Elon Musk haben nicht nur den Aktienkurs des US-amerikanischen Elektroautoherstellers massiv fallen lassen, sondern auch die weltweiten Verkaufszahlen stark einbrechen lassen. In Deutschland ging der Absatz im Februar um 76 Prozent zurück. Europaweit lag das Minus bei 63 Prozent. Selbst in den USA, wo Tesla bislang stabiler aufgestellt war, sank die Nachfrage in den ersten beiden Monaten des Jahres zweistellig. Neben einem Facelift des Model Y, das sowohl in China als auch in der Gigafactory in Grünheide vom Band läuft, soll das autonom fahrende Tesla Cybercab künftig eine relevante Rolle für das Unternehmen spielen.

Dieses beruht auf einer günstigeren Version des Model Y, das derzeit unter dem internen Codenamen „E41“ geführt wird. Diese soll ab nächstem Jahr in Shanghai gefertigt werden und mindestens 20 Prozent weniger kosten als das aktuelle Model Y. In einer speziellen Ausrichtung soll es dann auch in Grünheide, nahe Berlin vom Band laufen. Laut Unternehmensangaben wird dort eine autonome Version als Cybercab entwickelt, wie Edison berichtet. Anders als ein früherer Prototyp mit Flügeltüren soll diese Variante als kompakter Zweisitzer mit konventionellen Türen erscheinen. Das Fahrzeug soll ohne Lenkrad und Pedale auskommen. Sollte es zu Problemen kommen, soll ein Tesla-Techniker per Fernsteuerung eingreifen und das Auto mithilfe eines Joysticks aus potenziellen Gefahrensituationen manövrieren können. Die Steuerung erfolge hauptsächlich über Kameras, die im Winter beheizt werden, um eine klare Sicht zu gewährleisten.

Die Batterie des Cybercab soll eine Kapazität von mindestens 60 kWh haben und drahtlos geladen werden können. Die Technologie dazu stamme von Wiferion, einem Berliner Unternehmen, das sich auf induktives Laden spezialisiert hat. Tesla hatte Wiferion 2023 übernommen, nach kurzer Zeit weiterverkauft, jedoch die wichtigsten Entwickler im Unternehmen behalten. Das Ladesystem mit mehreren Spulen ermöglicht eine Aufladung mit bis zu 11 kW über Nacht. Beim Preis des autonomen Taxis gibt es bereits erste Schätzungen: Das Tesla Robocab könnte rund 30.000 US-Dollar (ca. 27.500 Euro) kosten oder über eine App zur Nutzung gemietet werden. Ob diese Preise zu erreichen sein werden, steht derzeit noch nicht fest.

Quelle: Edison – Tesla baut Robocab in Grünheide

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Es gibt schon noch andere Videos, nicht unbedingt aus Boston, die nicht zum gleichen Schluss kommen.
Dazu muss man nicht mal lange suchen.
Ja, „13“ meine ich.

Hans-Peter Leemann:

Tesla ist tot. In Europa keine Chance auf weitere Existenz ! Musk hat das verkorkst, die Geschichte ist gelaufen. Die Fabriken werden zurückgebaut oder an Mitbewerber verscherbelt. Wer sich so aufführt wie Musk, Donni and Co muss halt auch mit Konsequenzen rechnen !!!

Smartino:

Sie können das Auto ja nach Amerika exportieren und Zölle bezahlen. ;-)

Dailydriver:

Geil, dass Teil nicht mal zulassungsfähig als Taxi :d

Sir Beelzebub:

Die Tesla Blase ist geplatzt, man hat mit vielen versprechen (hält 1 Million Meilen, autonomes fahren bis 2019,2020,2021…) günstige Autos gebaut die nach 3 -5 Jahren nicht mal mehr den TÜV schaffen.

Jetzt hat sich Swastimusk geoutet, jeder der hier keine Konsequenzen zieht ist mitverantwortlich!

Tandeky:

Warum will man das in Deutschland als Taxi oder Mietwagen bauen? Das Fahrzeug ist als Taxi nicht mal zulassungsfähig, da diese über 2 Türen auf der rechten Längsseite verfügen müssen.

Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft)

§ 25 Türen, Alarmanlage und Trennwand

(1) Taxen und Mietwagen müssen mindestens auf der rechten Längsseite zwei Türen haben.

https://www.gesetze-im-internet.de/bokraft_1975/__25.html

Philipp:

Weil die Leute vor Ort aktuell nichts zu tun haben und entweder entlassen werden, oder eine Aufgabe bekommen, die sie halt können.

steinpilz:

Warum sollte Tesla das Auto in Europa bauen, wenn es keine Straßenzulassung bekommt??

Philipp:

Das Ding kostet genauso unter 30k$, wie FSD seit Jahren im Herbst kommt und ein Plaid unter 2s von 0 auf 100 beschleunigt.

MMM:

Naja, bisher wurde eine goldene Hülle mit Rädern „entwickelt“.
Wenn man sich jetzt mal um den Rest kümmert, ist nichts doppelt gemacht worden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.