Audi zeigt e-tron urban concept auf der IAA

Cover Image for Audi zeigt e-tron urban concept auf der IAA
Copyright ©

Audi

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt wird Audi eine neue Elektroauto-Studie präsentieren. Mit dem 1+1-sitzigen, ultraleichten e-Tron urban concept wollen die Ingolstädter das Kleinwagensegment bei Elektroautos revolutionieren.

Audi e-tron urban concept
Audis neue Elektroauto-Studie: der Audi e-tron concept urban. Foto: Audi

Im Premiumbereich ist Audi eine feste Größe. Doch bei Kleinwagen hat der Konzern bisher nicht so gute Karten. Vor Jahren floppte der A2 und auch der kürzlich eingeführte A1 kann noch nicht die Erwartungen erfüllen. Doch seitens des Autoherstellers mit den vier Ringen gibt man nicht auf und stellt mit dem Audi e-Tron urban concept ein Konzeptauto vor, das in einigen Jahren wie selbstverständlich über die Straßen rollen soll.

Audis Konzeptauto ist 3,20 Meter lang, 1,20 Meter hoch und hat eine Breite von 1,70 Meter. Die vier freistehenden Räder mit Blinkerstreifen aus LED-Lichtleitern geben dem Mini-Vehikel seinen ganz eigenen, futuristischen Charakter. An Bord finden zwei Personen, leicht hintereinander versetzt, Platz. Das Lenkrad und die Pedale lassen sich auf die Körpermaße des Fahrers einstellen. Der Einstieg erfolgt über die Bordwand. Die Dachkuppel ist beweglich ausgeführt und lässt sich durch Verschieben nach hinten öffnen.

Der Audi e-tron urban concept soll von zwei e-tron Elektromotoren angetrieben werden, die das aus Kohlestofffaser-verstärktem Kunststoff bestehende Monocoque in sechs Sekunden von 0 auf 60km/h beschleunigen. Eine Lithium-Ionen-Batterie speist sie. Eine Reichweite von 50-60 Kilometern soll so möglich sein – ideal für ausgedehnte City-Touren.

Laut Audi-Sprecher Albrecht Trautzburg zielt das Design des Audi urban concept auf Kunden mit Motorrädern oder Roller. Ein Konkurrent in diesem Segment ist auch schnell gefunden. Der Renault Twizy Urban ist bereits erhältlich und verfolgt einen ähnlichen Ansatz.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.