Audis E-Kleinwagen soll 2026 aus Ingolstadt kommen

Cover Image for Audis E-Kleinwagen soll 2026 aus Ingolstadt kommen
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Audi will im kommenden Jahr ein neues Elektroauto in Ingolstadt vom Band laufen lassen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Laut dem Bericht handelt sich um ein kompaktes Einstiegsmodell mit elektrischem Antrieb, das Unternehmenschef Gernot Döllner zufolge in einer ähnlichen Größenklasse wie der A3 angesiedelt ist. Mit dem zeitnahen Produktionsbeginn reagiert Audi auf die Anforderungen eines sich wandelnden Markts, der zunehmend emissionsfreie Mobilitätslösungen verlangt.

Bisher war der Produktionsstart für dieses Modell erst für das Jahr 2027 vorgesehen. Die neue Zeitplanung zeigt, dass Audi seinen Kurs hin zur Elektromobilität beschleunigt. Das neue Kompaktmodell soll dabei nicht nur eine Lücke im eigenen Portfolio schließen, sondern auch neue Kundengruppen ansprechen. Vor allem für Menschen, die auf ein erschwingliches Elektroauto angewiesen sind, könnte das Angebot attraktiv werden. Ob der geplante Preisrahmen wettbewerbsfähig ist, bleibt vorerst offen.

Der Standort Ingolstadt spielt dabei eine wichtige Rolle. Dort soll künftig nicht nur das neue Elektroauto entstehen, sondern auch Know-how für weitere Modelle aufgebaut werden. Neben den Plänen für Deutschland rückt auch der chinesische Markt stärker in den Fokus. Bereits im April will Audi dort ein weiteres Modell präsentieren – das erste Serienauto, das gemeinsam mit dem chinesischen Hersteller SAIC entwickelt wurde. Diese Zusammenarbeit ist Teil einer breiteren Strategie, sich stärker auf regionale Bedürfnisse einzustellen.

Die Herausforderungen für Audi bleiben trotz neuer Modelle groß. Wie viele andere Autohersteller kämpft das Unternehmen mit einer spürbar geringeren Nachfrage nach Elektroautos. Zwar wächst der Markt insgesamt, doch die Dynamik hat sich zuletzt abgeschwächt. Vor allem im Einstiegssegment ist der Preisdruck hoch, gleichzeitig steigen Kosten für Technologie und Produktion. Um gegenzusteuern, setzt Audi ein umfangreiches Sparprogramm um. Bis Ende 2029 sollen in Deutschland bis zu 7500 Stellen wegfallen. Das Unternehmen betont, dass es dabei keine betriebsbedingten Kündigungen geben wird. Vielmehr sollen frei werdende Stellen nicht nachbesetzt und Prozesse effizienter gestaltet werden. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Umbaus, der Audi in eine nachhaltigere und flexiblere Zukunft führen soll.

Insgesamt zeigt sich, dass Audi an mehreren Fronten zugleich aktiv ist. Der beschleunigte Start des neuen E-Modells, die Zusammenarbeit mit SAIC und die strukturellen Veränderungen im Unternehmen sollen helfen, sich besser auf neue Marktbedingungen einzustellen. Die Entscheidung, die Produktion in Ingolstadt anzusiedeln, dürfte auch regional positive Signale senden. Der Standort bleibt trotz Einsparungen zentraler Bestandteil der Strategie. Audi investiert dort nicht nur in neue Produktionslinien, sondern auch in Infrastruktur für die Fertigung von E-Autos.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Audi will elektrischen Kompaktwagen 2025 in Ingolstadt bauen / Süddeutsche Zeitung – „Wahrscheinlich könnten wir noch lauter sagen, wie gut wir jetzt schon sind“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pani:

„Leisten können“. Geht’s noch arroganter? Es gibt Gott sei Dank auch Leute mit genügend Selbstvertrauen, die es nicht nötig haben, ihren Nachbarn zu ‚imponieren‘.

Pani:

Sorry, aber der A2 war nun wirklich das Schlimmste, was Audi je auf den Markt gebracht hat. Und der R5 ist ein Winzling- Audi hat doch von A3 Größe gesprochen.
Irgend etwa stimmt hier nicht.

Bogdanovic:

Bitte nicht von dir auf andere schliessen Peter Hartz4….

Peter:

Audi Klientel sind halt Leute die sich weder Porsche,Mercedes oder BMW leisten können somit bleibt nur Audi aka. Harz4Luxus, VW Fahrzeuge zu unverschämt teuren Preisen.

Wolfbrecht Gösebert:

Interessant, ob es Audi (evtl. mit Hilfe einer passenden, preiswerten SAIC-Plattform) gelingen wird, z.B. einen A2-ähnlichen, attraktiven Kleinwagen zu bauen?!

Wenn Audi z.B. das Erfolgskonzept von Renault beim R5 kopiert, nur einzelne, signifikante Designelemente bei der E-Variante zu zitieren und ansonsten moderne, attraktive Technik zu verbauen, könnte das was werden :)

egon_meier:

Leute, die so wie sie rechnen, sind eh nicht die Audi-Kientel

Wurzelsepp:

Erschwinglich wird dann wahrscheinlich bei Audi 32k und 250km Reichweite sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.