Audi Betriebsrat klagt Produktionsstrategie ein

Cover Image for Audi Betriebsrat klagt Produktionsstrategie ein
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vonseiten des Audi Betriebsrat scheint man mit der derzeitigen Strategie der Audi-Chefetage nicht so ganz einverstanden zu sein. Zumindest gab dies der Betriebsrat auf der zweiten Betriebsversammlung des Jahres zu verstehen. Aktuell sei keine richtige Strategie erkennbar, diese sei allerdings erforderlich, um vor allem die Heimatstandorte Ingolstadt und Neckarsulm für die elektrische Zukunft zu rüsten.

Peter Mosch, Audi-Gesamtbetriebsratsvorsitzende, forderte daher vom Vorstand der AUDI AG, eine zukunftssichere Produktionsstrategie die es zu erarbeiten und umzusetzen gilt. Denn Stockfehler werden in der aktuellen Situation nicht verziehen. Fertigungslinien müssen flexibler werden und Zusagen für neue Produkte für die Heimatstandorte sind aus seiner Sicht notwendig, um diese auszulasten.

Mosch wandte sich weiterhin in seiner Rede direkt an den Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG, Rupert Stadler. Dieser müsse die Kommunikation des Unternehmens, gerade gegenüber der Belegschaft, deutlich verbessern und die Informationspolitik überdenken.

„Unsere Belegschaft macht unseren Erfolg überhaupt erst möglich. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg und den darf man nie verlieren.“ – Peter Mosch, Audi-Gesamtbetriebsratsvorsitzende

Der aktuelle Wandel in der Automobilindustrie, der mit Digitalisierung, neuen Geschäftsmodellen und alternativen Antriebskonzepten einhergehe, könne nur dann im Sinne der Menschen gestaltet werden, wenn die gesamte Belegschaft informiert, eingebunden und entsprechend qualifiziert werde. Eine weitere Forderung, die der Audi Betriebsrat in den Raum gestellt hat. Zumindest aus Sicht der Mitarbeiter sei die Bereitschaft und Wille zur Qualifikation da, so der Betriebsrat.

Quelle: AUDI AG – Pressemitteilung vom 12.07.2017

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.