Apple beendet Elektroauto-Projekt Titan nach zehn Jahren

Cover Image for Apple beendet Elektroauto-Projekt Titan nach zehn Jahren
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor einem Jahrzehnt wurde das Apple-Auto-Projekt als bahnbrechende Innovation für die Automobilbranche gehandelt, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen sollte. Es folgten: Jahre der Unsicherheit, interne Auseinandersetzungen über den Zweck des Projekts und Gerüchte über Ausgaben von jährlich einer Milliarde US-Dollar (ca. 920 Millionen Euro). Nun wurde das Titan genannte Projekt beendet, wie Bloomberg berichtet.

Das Elektroauto von Apple hat somit endgültig den Todesstoß versetzt bekommen. Anstatt die Zukunft der Mobilität maßgeblich zu verändern, werden demnach einige der Mitarbeiter:innen, die an dem Auto gearbeitet haben, zu einem aktuell relevanteren Thema versetzt: generative KI-Projekte.

2021 deutete sich an, dass Apple für sein erstes Auto mit einem erfahrenen Fahrzeughersteller kooperieren könnte. Macwelt erinnert an Gespräche mit Volkswagen und Hyundai, die durchgesickert waren. Die Rede bei Bloomberg ist von 2000 Mitarbeiter:innen, die von Apples Entscheidung überrascht wurden. Einige der Angestellten könnten neue Jobs erhalten, andere müssen damit rechnen ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Diese Entscheidung wurde den Mitarbeiter:innen von gleich zwei hochrangigen Managern, COO Jeff Williams, Nummer zwei hinter CEO Tim Cook, und dem zuständigen Vizepräsidenten Kevin Lynch bekanntgegeben.

Noch vor wenigen Wochen befand sich das Apple-Auto in einer entscheidenden Phase, während die Führungskräfte über sein Schicksal entschieden, wir haben berichtet. Zuletzt hieß es, das Apple Projekt Titan sei ein Elektroauto mit einem Preis von etwa 100.000 US-Dollar (ca. 92.000 Euro) und einigen Funktionen zur automatisierten Fahrassistenz, jedoch ohne vollständige Autonomie.

Das Projekt wurde vielerorts als potenzieller Wendepunkt angesehen, ähnlich der Revolution, die das iPhone im Bereich der persönlichen Kommunikation und Vernetzung ausgelöst hatte. Apple lockte Top-Talente aus der gesamten Automobilindustrie und verwandten Bereichen an, darunter ehemalige Mitarbeiter von Tesla, Mercedes-Benz, General Motors, Ford, Samsung und mehr. Es gab sogar Gerüchte, Apple könnte Tesla übernehmen, was das hohe Interesse an diesem Projekt unterstreicht.

Von Beginn an aber traten mehr Probleme denn Lösungen auf. Was nun dazu geführt hat, dass das Projekt Titan mit seinem Apple iCar, wie das Elektroauto auch bezeichnet wurde, eingestellt wurde.

Quelle: Bloomberg.com – Apple Cancels Work on Electric Car, Ending Decadelong Effort

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dieter schel:

Na damit die Karre erstmal auf die Straße kommt, und dann muss das Ding noch jahrelang produziert werden und irgendeiner muss noch die Verluste bezahlen

Stefan:

Der Sono Sion wäre für 500 Millionen auf die Straße gekommen……

Mr.Hu:

Darin, dass es 920 000 000 sein sollen :D ?

Jörg2:

Es fehlen 3 Nullen

Sebastian Henßler:

Eckardt, kläre es gerne auf. Danke.

alchemist:

Vermutlich bei den Euros. Und bei der Hybris bei Apple. Statt in Hardware/Software-Produkte à la MAC und i-Produkten hätten sie sich besser wie Google auf softwarebasierte Lösungen für die Elektromobilität fokussieren sollen.

S. Eckardt:

„Ausgaben von jährlich einer Milliarde US-Dollar (ca. 920.000 Euro)“ – wo steckt der Fehler?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.