Analyst prophezeit Verdopplung der E-Auto-Zulassungen in 2020 für Europa

Cover Image for Analyst prophezeit Verdopplung der E-Auto-Zulassungen in 2020 für Europa
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1064360189

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, prophezeit in seinem aktuellen Report, dass sich die Anzahl der Elektroauto-Zulassungen in 2020 gegenüber 2019 verdoppeln wird. Laut seiner Auswertung und Betrachtung des europäischen Marktes befindet man sich auf Kurs im Jahr 2019 über 300.000 E-Autos zuzulassen. 2020 wäre demnach mit mindestens 600.000 Elektroauto-Zulassungen zu rechnen, sollte die Prophezeiung eintreten.

Unterstützt wird seine These durch die Tatsache, dass man Monat für Monat seit Anfang des Jahres kontinuierlich gewachsen ist. In sechs von sieben Monaten konnte man eine Wachstumsrate von über 80 Prozent beobachten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat man alleine im Juli 2019 das Absatzvolumen nahezu verdoppelt (+96,7 Prozent gegenüber Juli/2018).

Konnten zunächst von Januar bis Juni 2019 in Europa gut 160.652 E-Autos registriert und damit abgesetzt werden, brachte man es bis Ende Juli auf 183.931 Elektroautos. Somit sollte klar sein, dass wir Ende August 2019 die Anzahl der Zulassungen des Gesamtjahres 2018 überschritten haben werden. Ziel sei es einen Absatz von 300.000 solcher Fahrzeuge bis Ende des Jahres zu verzeichnen.

2020 will alleine die Volkswagen Gruppe über 300.000 E-Autos weltweit auf die Straße bringen. Kombiniert mit den anderen Automobilherstellern ist somit eine deutliche Steigerung gegenüber 2019 zu erwarten. Sogar noch höher, als die derzeit konstant über 80 Prozent liegende Wachstumsrate gegenüber 2018.

Getrieben wird das zu erwartendem, explosionsartige Wachstum der Hersteller durch die dann geltenden Grenzwert von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw. Dies entspricht einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 Liter Diesel bzw. 4,1 Liter Benzin. Um dies über die gesamte Flotte hinweg zu erreichen wird an E-Autos und Plug-In-Hybriden kein Weg mehr vorbeiführen.

Schmidt stellt allerdings auch fest: „Obwohl das Wachstum hoch blieb, angetrieben durch die Einführung des Tesla-Model 3, bedeutende Carsharing-Flotteneinführungen und die neuen Modelle von Hyundai/Kia, bleibt der Markt dennoch in einem schwierigen Umfeld.“

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.