Wie Alpine eine weltweit erfolgreiche E-Auto-Marke werden soll

Cover Image for Wie Alpine eine weltweit erfolgreiche E-Auto-Marke werden soll
Copyright ©

Alexandros Michailidis / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Luca de Meo, der CEO von Renault, hat ein konkretes Absatzziel für die Sportwagen-Tochter Alpine genannt: Die traditionsreiche Marke soll bis 2030 einen Jahresumsatz von gut 150.000 Fahrzeugen erreichen. Bis Alpine von einem Nischenhersteller, der aktuell nur wenige Tausend Einheiten pro Jahr verkauft, zu einem global erfolgreichen Hersteller aufsteigt, werde es allerdings gut zwei Jahrzehnte dauern, so der Renault-Chef: „Der Ausbau der Marke Alpine ist eine 20-jährige Reise, da wir dafür zwei oder drei Generationen von Modellen benötigen“, sagte er in einem Interview mit Automotive News Europe.

Aktuell hat die Sparte Alpine, zu der auch die Rennsportaktivitäten von Renault gehören, nur ein einziges Modell im Portfolio: das Mittelmotor-Sportcoupé A110, das für die Kleinserienproduktion gedacht ist. Nach und nach will Alpine nun eine ganze Reihe von fünf, sechs vollelektrischen Modellen einführen, darunter auch Neuauflagen einiger legendärer Renault- bzw. Alpine-Modelle, wie etwa ein neuer Renault 5 ab etwa 2024 und ein rein elektrischer A110 ab 2026. Geplant sind auch ein kompakter Crossover-GT ab 2025, ein GT-Crossover der Mittelklasse ab 2027 sowie ein Oberklasse-GT-Crossover ab 2028

De Meo sagte, dass Alpine zu seinem großen Vorteil bei der Elektrifizierung seiner Produktpalette auf den Technologien und anderen Vermögenswerten von Renault aufbauen kann. Dies soll der Sportwagenmarke dabei helfen, in den hart umkämpften Premium-Segmenten erfolgreich zu sein. Als Referenz bringt de Meo die rein elektrische Sportwagenmarke Polestar ins Spiel, die von Synergieeffekten seiner schwedisch-chinesischen Verwandtschaft um Geely und Volvo profitieren kann.

Abarth und Cupra als Vorlage

Der kompakte Crossover, den Alpine derzeit entwickelt, werde die CMF-EV-Plattform von Renault-Nissan verwenden – aber erheblich modifiziert. „Wir haben die Hinterachse getauscht, eine aktive Drehmomentvektorisierung hinzugefügt und verwenden eine Premium-Chemie für die Batterie sowie einen ausgefeilteren Elektromotor“, erklärt de Meo. Und der Manager weiß, wovon er spricht: De Meo ist erfahren darin, eine sportliche Submarke in eine eigenständig erfolgreiche Marke zu verwandeln: Er testete diesen Ansatz bereits zweimal, als er Abarth im Jahr 2007 von Fiat trennte und im Jahr 2018 Cupra von Seat. Im vergangenen Jahr hat Renault für einen Push seiner Sportwagen-Tochter bereits sein Formel-1-Werksteam in Alpine umbenannt. Dies habe der Marke einen Schub an globaler Anerkennung gebracht, sagte de Meo im November.

Die Modellpalette von Alpine, in die nach und nach immer größere Fahrzeuge integriert werden sollen, soll in Zukunft auch nach Nordamerika und China expandieren, sagte de Meo. Die Verkäufe außerhalb Europas sollen in Zukunft 50 Prozent des Gesamtabsatzes erreichen, sagte er. Er schloss auch eine Notierung an der Börse nicht aus, wie es etwa der Volkswagen-Konzern mit Porsche im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzt hat.

Am Kapitalmarkttag der Renault-Gruppe Anfang November kündigte der Konzern seine finanziellen Ziele für Alpine an: den Umsatz von 2023 bis 2030 um durchschnittlich 40 Prozent pro Jahr zu steigern, mit Zwischenzielen von 2 Milliarden Euro jährlich bis 2026 und 8 Milliarden Euro bis 2030.

Quelle: Automotive News Europe – Renault’s Alpine brand aims for 6-figure sales by 2030

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Darf man Renault nicht kritisieren? Immerhin gibt es dafür eine breite sachliche und aktuelle Basis.
Historisch ist es sowieso klar . der Laden lebt sowieso nur noch durch französische Regierungspatronage.
Wäre gegen Renault genauso vorgegangen worden wie gegen VW gäbe es das Unternehmen schon längst nicht mehr.

Yoyo:

Egon….lass es doch einfach mit Deinem Hass auf Renault…

egon_meier:

Alpine als Marke ist gut .. Renault ist verbrannt – Dacia eben Dacia ..
da muss was neues her. Die Marke hatte Renault wohl noch im Keller.

Nur woher die Technik nehmen wenn man kein Geld in der Tasche hat und die Lieferkette sagt: Zu klein und zu hässliche ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.