Alpine A290: Elektrischer Kompaktsportler kommt im Juni

Cover Image for Alpine A290: Elektrischer Kompaktsportler kommt im Juni
Copyright ©

Alpine

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der neueste Elektro-Sportwagen von Alpine, der A290, wird kurz vor seiner Einführung im kommenden Juni intensiven Tests unterzogen. In Schwedisch-Lappland, nahe dem Polarkreis, stellen Ingenieure das Elektroauto bei eisigen Temperaturen von bis zu -30 °C auf die Probe. Diese Tests auf Rennstrecken und Straßen dienen dazu, die Zuverlässigkeit und Performance des Fahrzeugs unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.

Philippe Krief, der Geschäftsführer von Alpine, betont die Wichtigkeit dieser Winterentwicklungsphase. Sie sei entscheidend für die Gewährleistung, dass der A290 unter allen Umständen einwandfrei funktioniert. Besonders hervorgehoben wird die dynamische Performance des Wagens, zu der das Ansprechverhalten des Motors, die Fahrpräzision und die Agilität zählen.

Alpine

Die Ingenieure legen ihr Augenmerk nicht nur auf die Fahrleistung, sondern auch auf die Ausstattung. Sie testen die Heizung, die Effektivität der Scheibenbelüftung und -enteisung sowie das Verhalten des ESP-Systems bei Schnee. Solche Tests lassen sich in technischen Zentren kaum so realitätsnah durchführen wie in der arktischen Kälte Schwedens.

Bei seiner ersten öffentlichen Fahrt zeigte sich der A290 in Alpine Blau, verziert mit dem „A-Arrow“-Logo. Der Prototyp entspricht den endgültigen Abmessungen des Wagens. Alpine hat laut Auto Express bestätigt, dass die künftige A290 nur 3,99 Meter lang sein wird, also 5,4 Zentimeter kürzer als etwa ein Renault Clio. Die Ingenieure präsentierten auch ein exklusives Sportlenkrad, das an die Motorsporttradition von Alpine erinnert. Es bietet innovative Funktionen, die aus der Formel 1 stammen, darunter eine Überholtaste.

Alpine

Eine Besonderheit sind die speziell für den A290 entwickelten Reifen. In Zusammenarbeit mit Michelin entstanden drei Varianten: Ein Winterreifen und zwei Typen von Sport-Sommerreifen. Diese sollen bei jeder Wetterlage optimale Performance bieten. Jeder Reifen trage eine einzigartige „A29“-Markierung, die sicherstelle, dass Kunden stets dieselbe Qualität erhalten.

Der A290 wird das erste reine Elektroauto der sportlichen Marke Alpine, das vorgestellte Konzept ähnelt dem verwandten Renault 5 stark, ist aber optisch noch einmal wesentlich prägnanter und sportlicher ausgearbeitet.

Quelle: Alpine – Pressemitteilung vom 19.02.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf Epple:

Das normale Auto auf dieser Basis wird doch kommen!? Ist angekündigt und dementsprechend billiger.
Trotzdem ist der Alpine wichtig und sicher super.

Michael Neißendorfer:

Guter Einwand, hier zur Ergänzung: Alpine ist Renaults Sportwagen-Marke, daher ist der A290 kein normales Auto und etwas teurer, wie alle Alpine-Fahrzeuge. Der A290 aber baut auf dem im Text erwähnten Renault 5 auf, der im Herbst seinen Marktstart feiern soll – als normales Auto zu Preisen um die 25.000 Euro. Schöne Grüße, Michael

steinpilz:

Ein normales Auto in dieser Größe und dann 10k€ billiger wäre mal ein super Ding. Aber so wird es wieder nur ein teures BEV das sich Normalverdiener nicht leisten können. Bei denen steigt der Frust und sie wählen bei der nächsten Wahl Protest.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?