ADAC Opel e-Rally Cup präsentiert sich auf der Essen Motor Show

Cover Image for ADAC Opel e-Rally Cup präsentiert sich auf der Essen Motor Show
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Vorbereitungen für den ersten elektrischen Rallye-Markenpokal der Welt laufen auf Hochtouren. Der ADAC Opel e-Rally Cup präsentiert sich dem sportbegeisterten Publikum vom 29. November bis 8. Dezember auf der Essen Motor Show (ADAC Stand, Halle 3). Parallel dazu absolvieren zwei der rein batterie-elektrischen Opel Corsa-e Rally ein umfangreiches Entwicklungsprogramm. Die 100 kW / 136 PS starken Stromer fahren aktuell im Test Center in Dudenhofen Ausdauerversuche und Komponententests.

Das anspruchsvolle Entwicklungsprogramm läuft nach Plan, ist aber noch längst nicht abgeschlossen“, sagt Jörg Schrott, Direktor Opel Motorsport. „Ziel ist es, unseren Kundenteams ein komplett zuverlässiges, leicht handelbares und leistungsstarkes Rallyefahrzeug zu liefern, mit dem der ADAC Opel e-Rally Cup nahtlos an seinen erfolgreichen Vorgänger, den ADAC Opel Rallye Cup, anknüpfen kann.“

Terminkalender 2020/2021 mit zehn Wertungsläufen

Unterdessen haben die beiden Partner Opel und ADAC weitere Eckdaten zum neuen elektrischen Rallye-Markenpokal bekanntgegeben. Vor dem Saisonstart des ADAC Opel e‑Rally Cup im Rahmen der ADAC Saarland-Pfalz Rallye (21./22. August 2020) werden die Kundenteams bei zwei Testveranstaltungen die Möglichkeit haben, sich auf ihr neues Einsatzgerät einzuschießen. Das erste Testevent werden ADAC und Opel gemeinsam organisieren – Austragungsort und -termin dieses e-RALLY Experience Day stehen noch nicht fest. Die zweite Testmöglichkeit findet bereits unter Wettkampfbedingungen statt. Die Teams können am 8. August im Rahmen der ADAC Rallye Oberehe starten. Die Rallye ist eine so genannte R70-Veranstaltung mit über 70 Wertungsprüfungs-Kilometern in Rheinland-Pfalz.

Opel

Dem offiziellen Saisonstart im Saarland folgen im Kalenderjahr 2020 drei weitere Wertungsläufe bei zwei Events – der ADAC Rallye Südbayern (26./27. September) und der ADAC Rallye Deutschland vom 15. bis 18. Oktober. Beim deutschen Gastspiel zur Rallye-Weltmeisterschaft trägt der ADAC Opel e-Rally Cup einen Doppellauf aus. Sechs weitere Events der ersten „Super Season“ werden 2021 ausgetragen und zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Einschreibungen starten noch vor Weihnachten

Einschreibebeginn für den ADAC Opel e-Rally Cup ist der 15. Dezember 2019. Bis zum 31. Januar 2020 können sich Teams zu vergünstigten Konditionen einschreiben. In der Gebühr von 5900 Euro (zzgl. MwSt.) ist ein umfangreiches Leistungspaket enthalten:

  • Nenngeld für zwei Testevents und alle Wertungsläufe des ADAC Opel e-Rally Cup 2020/2021
  • Zwei ADAC Opel e-Rally Cup-Rennoveralls
  • Teambekleidung für Fahrer und Beifahrer
  • Servicezelt mit Bodenplane und Service-Werbebande
  • Hospitality-Zutritt für vier Personen bei allen Rallye-Veranstaltungen
  • Kostenfreies Laden der Fahrzeuge vor Ort
  • EuP-Schulungen (Elektrotechnisch unterwiesene Person) für Fahrer und Beifahrer

Die Gebühr für Einschreibungen, die nach dem 1. Februar 2020 eingehen, beträgt 7500 Euro (zzgl. MwSt.). Der Leistungsumfang bleibt unverändert.

Auch das Sportliche Reglement des ADAC Opel e-Rally Cup nimmt Formen an. „Wir orientieren uns bei der Gestaltung des Reglements sehr stark an jenem des ADAC Opel Rallye Cup. Dieses hatte sich über viele Jahre bewährt“, sagt Thomas Voss, Leiter Motorsport des ADAC. Nach Genehmigung durch die deutsche Motorsport-Behörde DMSB wird das Sportliche und Technische Reglement des ADAC Opel e-Rally Cup für alle Teilnehmer und Interessenten als Download verfügbar sein.

Weitere Infos erhalten Interessenten im Internet unter www.opel-motorsport.com

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 26.11.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.