ADAC: E-Fuels als klimaneutrale Alternative denkbar

Cover Image for ADAC: E-Fuels als klimaneutrale Alternative denkbar
Copyright ©

shutterstock / 1498950194

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Synthetische Kraftstoffe oder umgangssprachlich E-Fuels sind schon seit geraumer Zeit als klimaneutrale Alternativen zu Benzin oder Diesel im Gespräch. Für viele Automobilhersteller, den deutschen Verband der Automobilindustrie (VDA) sowie die Industrie an sich erscheinen die E Fuels als Lebensverlängerung des Verbrenner oder Diesel. Ob die eFuels aber tatsächlich als Ersatz dienen können wurde bisweilen nicht untersucht. Dies hat der ADAC nachgeholt.

E Fuels können als Diesel/ Benzin-Alternative funktionieren

Die Ergebnisse scheinen dabei vielversprechend. So haben die Labor-Untersuchungen des ADAC gezeigt, dass die synthetischen Kraftstoffe problemlos funktionieren. Insofern die Modelle für den jeweiligen Sprit freigegeben sind. Die Messungen konnten bestätigen, dass sich auch die Schadstoffemissionen durch die alternativen Kraftstoffe nicht verschlechtern.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass weiter optimierte eFuels das Potenzial haben, bei der bestehenden Fahrzeugflotte nicht nur die CO2-Bilanz zu verbessern, sondern auch die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Dafür müsste man nicht die Erneuerung der gesamten Flotte abwarten.“ – Karsten Schulze, ADAC Technikpräsident

Aus Sicht von Schulze wären die CO2-neutralen Kraftstoffe damit eine gute Ergänzung zum Markthochlauf der Elektromobilität, denn sie können parallel einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Jedoch darf man nicht unerwähnt lassen, dass die Herstellung von strombasierten eFuels ist mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist. Aus diesem Grund macht eine Produktion vor allem mit überschüssigem Ökostrom Sinn. Sonnen- oder windreiche Gegenden eignen sich dafür besonders.

Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der E-Fuel Alliance Österreich, gab Ähnliches vor kurzem zu verstehen. Er sieht E-Fuels als Ergänzung zum reinen Batterieantrieb, dessen Wirkungsgrad gut fünf bis sechs mal besser ist als jener von mit synthetischen Kraftstoffen befeuerten Verbrennern. „Das Ziel ist: Wir müssen Abermillionen Tonnen CO2 einsparen“, sagt Schwarzer. „Wie hoch der Wirkungsgrad des Energieträgers ist, mit dem wir das schaffen können, ist nicht die wichtigste Frage“, findet er. Wichtig sei, einen CO2-freien Energieträger für Massenanwendungen zu bekommen.

Optimierungspotenzial bei Synthetische Kraftstoffe / E-Fuels vorhanden

Der ADAC führt aus, dass für die Untersuchung standen nur Prototypen-eFuels zur Verfügung standen, die eine gute Qualität aufweisen, aber aktuell noch nicht das volle Potenzial künstlich erzeugter Kraftstoffe ausnutzen. So würden geplante neue Produktionsanlagen in Zukunft weiter optimierte Kraftstoffe produzieren. Das ein entsprechendes Optimierungspotenzial vorhanden ist, dass zeigten die Messungen des Ckzvs. So könnte ein ideal ausgelegtes eFuel letztlich sogar einen positiven Effekt auf die Luftreinhaltung haben, da beispielsweise ein reduzierter Aromatenanteil im Kraftstoff für geringere Partikelemissionen sorgen kann.

Gegen das Argument, dass der Gesamtbedarf für eFuels derzeit nicht gedeckt werden könne spricht sich der ADAC deutlich aus. Begründet dies damit, dass es auch möglich ist, mineralische und künstliche Kraftstoffe zu mischen, womit der eFuels-Anteil kontinuierlich je nach Verfügbarkeit gesteigert werden kann. „Es sollte jetzt die Chance ergriffen werden, den fossilen Anteil durch Beimischung von eFuel kontinuierlich zu reduzieren und so schon jetzt einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten,“ so Schulze. „Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass die Politik für Hersteller Anreize schafft und Perspektiven gibt. Denn die hohen Investitionen und Entwicklungsaufwände erfordern Planungssicherheit.“

Außerdem sollte nach Ansicht des ADAC in Deutschland endlich die Zulassung für den regulären Verkauf paraffinischer Dieselkraftstoffe nach EN 15940 (z.B. HVO) als Dieselersatz erfolgen. In anderen EU-Ländern sind diese Kraftstoffe bereits erhältlich. Die unterschiedlichen Kraftstoffe wurden im ADAC Test in fünf Fahrzeugmodellen auf dem Prüfstand untersucht. In über 100 Messungen wurden die Abgasemissionen und die Verbräuche exakt bestimmt und miteinander verglichen. Mehr zu den Tests erfährt man auf dieser Webseite.

Import von E Fuels weiterhin fraglich

Der Import von sogenannten E Fuels war auch beim Fraunhofer IEG ein Thema. Hier zeigte eine Analyse der Produktionsketten von synthetischen Kraftstoffen und die Berücksichtigung des Transports das eine gewisse Komplexität vorhanden war. Die Betrachtung offenbarte die Komplexität Größe dieser möglichen Projekte, heißt es in der Studie. Sie seien zu groß und zu kostspielig, um ohne starke politische Unterstützung durchgeführt zu werden. Zudem müsse es die Sicherheit geben, dass die Energieprodukte langfristig zu vereinbarten Preisen abgenommen werden.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Wenn es noch eines Arguments bedurft hätte, aus diesem Verein auszutreten, dann ist es dieser Lobby-Schwachsinn, der hier zu lesen ist und mit dem sich der ADAC ungeniert an der Verdummung und Irreführung der Bevölkerung beteiligt! Ja, niemand hat je behauptet, dass E-Fuels in einem Verbrennungsmotor nicht funktionieren, aber: sie stoßen bei der Verbrennung lokal ebenso schädliche Abgase aus wie Verbrenner und wären zu Recht von Durchfahrtverboten in innerstädtischen Bereichen betroffen; sie sind nicht nur irrsinnig teuer sondern unter energetischen Gesichtspunkten der Gipfel der Verschwendung, zumal es im Bereich der Mobilität mit dem BEV bei weitem sinnvollere Alternativen gibt; sie tragen auch keineswegs zu einer effektiven Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da durch die jahrzehntelange Blockadepolitik der CDU-geführten Bundesregierungen viel zu wenig Grünstrom zur Verfügung steht und eine Import-Infrastruktur aus sonnen- und windreichen Ländern noch nicht einmal ansatzweise absehbar ist! Inländischer Grünstrom, der hier für E-Fuels zum Zwecke der Mobilität verschwendet wird, steht nicht mehr für die Bereiche zur Verfügung, in denen es noch keine geeigneten Alternativen gibt (bspw Langstreckenflüge, Schiffsverkehr etc.)

Foxi:

Ich bin bereits ausgetreten ! Der ADAC ist ein purer Lobby-Verein für die deutsche Autoindustrie !

Kona64:

Solche Erkenntnisse des ADAC sollten auch im Ordnungsrecht berücksichtigt werden. Eine Zumischung von EFuels mit steigendem Anteil muß die Folge sein. In etwa 20 Jahre muß/will Deutschland klimaneutral sein. Daher muß der Anteil an eFuels pro Jahr um 5% steigen. Wird das nicht erreicht greift ein CO2 Preis von z.b. 140 Euro. Mit 140 Euro werden m.W.n. die Klimaschäden pro Tonne CO2 beziffert. Das hat dann auch Einfluss auf die Bestandsflutete.

Kona64:

Für die „Abermillionen Tonnen“ CO2, die man einsparen muss, muss man das C für die Produktion von eFuels, zuvor ersteinmal klimaneutral gewinnen. Vielleicht hat der ADAC auch eine Idee.

Örne:

Tote Pferde die nicht töter sein könnten werden hier geritten, wenn für e-fuels der 13-fache Energieaufwand betrieben werden muss wie für einen BEV km dann muss der auch 13 mal so teuer werden! WER kann sich das dann noch leisten? 17 Euro pro Liter??? Wie soll das gehen? Ich glaube der ADAC hat jeglicheDenkfähigkeit verloren und ist nur der Lobbyist der Autohersteller in Deutschland. Sorry 6 – setzen. Keine Zukunft, keinerlei Denkfähigkeit mehr.

Carsten:

Wenn wir den WARP-Antrieb mit Überlichtgeschwindigkeit hinbekämen bräuchten wir erst recht kein e-Fuel. :-)

Wolfbrecht Gösebert:

„[Mit] E-Fuels [versucht] die Verbrenner-Lobby ihr Geschäftsmodell noch einige Jahrzehnte am Leben zu erhalten und wozu? – das wüsste ich auch gerne,“

1 • Die Multimilliarden-schwere Erdölindustrie hielte mit eFuels ihre Autofahrer-Schäfchen schön weiterhin extrem gewinnbringend um die Zapfsäule versammelt! (passend ausgesuchtes Titelbild – danke, Sebastian!)

2 • Der Großteil der Gewinne aus der Energieversorgung für eAutos verlagert sich jetzt weitgehend weg von der Mineralölindustrie und – Tendenz absehbar – im schlimmsten (aus meiner Sicht im besten!) Fall verlagert sie sich auf solare Eigenversorgung!

3 • Die zunehmend immer anspruchsvoller und komplexer gewordene Verbrennertechnik (Jubelarie auf deutsche Ingenieurskunst jetzt anstimmen!) ist a) weitgehend abgeschrieben – daher gewinnintensiv – und war b) bestens geeignet, sich unerwünschte (v.a. ausländische) Konkurrenz vom Halse zu halten! Gute eAntriebe + Akkus können heute auch Zulieferer weltweit anbieten!

Daniel W.:

E-Fuels sind fauler Zauber, mit denen die Verbrenner-Lobby versucht ihr Geschäftsmodell noch einige Jahrzehnte am Leben zu erhalten und wozu? – das wüsste ich auch gerne, denn mit BEV lässt sich viel Geld verdienen und die vielen Arbeitsplätze, die frei werden, werden anderswo dringend gebraucht.

Silverbeard:

Übrigens: Hat irgendjemand etwas von dem E-Fuelsprojekt Porsches in Chile gehört? Das sollte doch bis Ende diesen Jahres die Produktion aufnehmen.

Ich ziehe stark in Zweifel, dass die EU überhaupt das 2% Ziel für Flugtreibstoff erreicht, geschweige denn, dass für PKWs auch nur ein kleines bisschen E-Fuels übirgbleiben.

Silverbeard:

Kann ich gut verstehen, dass für den ADAC E-Fuels denkbar sind.
Es soll auch Menschen geben, für die Einhörner mit Glitzer oder Hyperlichtgeschwindigkeit denkbar sind…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.