ACEA-Studie offenbart enorme Länder-Unterschiede bei EU-weiter Ladeinfrastruktur

Cover Image for ACEA-Studie offenbart enorme Länder-Unterschiede bei EU-weiter Ladeinfrastruktur
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1816207667

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Neuen Daten der European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA) zufolge fehlt es in den meisten EU-Mitgliedstaaten entlang Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen zum Teil noch massiv an Ladestationen für Elektroautos. Die Ergebnisse zeigen, dass in zehn Ländern im Schnitt weniger als ein Ladepunkt je 100 Kilometer Straße installiert ist. In neun dieser Länder haben Elektroautos einen Marktanteil von weniger als drei Prozent. 18 EU-Mitgliedstaaten haben weniger als fünf Ladestationen pro 100 km Straße. Und nur in vier EU-Ländern sind mehr als 10 Ladepunkte je 100 km aufgebaut.

Im Rahmen ihres im Juli veröffentlichten Fit for 55-Klimapakets schlug die Europäische Kommission vor, dass die CO2-Emissionen von Neuwagen bis 2030 um 55 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegen sollten. Die europäischen Automobilhersteller werden in den nächsten Jahren Millionen von Elektroautos auf den Markt bringen und verkaufen müssen, um dieses herausfordernde Ziel zu erreichen. Und diese Autos sollten auf größeren Strecken auch öffentlich geladen werden können.

Die Verbraucher werden nicht in der Lage sein, auf emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen, wenn es nicht genügend Lademöglichkeiten entlang der Straßen gibt, auf denen sie fahren“, warnt ACEA-Generaldirektor Eric-Mark Huitema. „Wenn beispielsweise Bürger Griechenlands, Litauens, Polens und Rumäniens immer noch 200 km oder mehr zurücklegen müssen, um eine Ladestation zu finden, können wir nicht erwarten, dass sie bereit sind, sich ein Elektroauto zu kaufen“, erklärt er.

Der Kontrast zwischen den einzelnen EU-Ländern ist enorm: In den Niederlanden – dem Land mit den meisten Ladepunkten – sind 47,5 Lademöglichkeiten je 100 km Straße installiert. Polen, von der Fläche her achtmal größer, hat nur eine Ladestation pro 250 km aufzuweisen. In Griechenland und Litauen ist je 500 Kilometer Straße sogar nur ein Ladepunkt zu finden. Deutschland liegt mit 19,4 Ladepunkten je 100 km EU-weit auf Rang drei, Österreich ist mit 6,1 Ladepunkten auf Platz fünf.

EU-Ladeinfrastruktur-Länder
ACEA

Leider stimmt der Vorschlag für eine Infrastrukturverordnung für alternative Kraftstoffe – ebenfalls Bestandteil des Fit for 55-Pakets – nicht mit den Ambitionen der Kommission für die CO2-Ziele überein“, bemängelt Huitema. „Grundsätzlich begrüßen wir die Einführung dringend benötigter verbindlicher Ziele für Ladeinfrastruktur in jedem Mitgliedstaat. Allerdings müssen sie deutlich angehoben werden, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen.“

Die ACEA fordert daher das Europäische Parlament und den Rat der EU auf, diese Gelegenheit zu ergreifen, um bei den bevorstehenden Verhandlungen über Fit for 55 die richtigen Bedingungen für die Elektromobilität zu schaffen.

Quelle: ACEA – Pressemitteilung vom 09.09.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

wäre echt mal interessant wenn man nur die freien Ladestationen betrachtet.
Rein vom empfinden her ist es dennoch in vielen Regionen echt gut und problemlos eine Ladestation zu finden

steinpilz:

In Polen gibt es ja auch fast keine E-Autos. Für Touristen reicht das Angebot von 50kw Lader erstmal aus.

David:

Dafür dass hier pausenlos geschimpft wird, ist unsere Lade-Infrastruktur gar nicht so schlecht. Und sie wird gefühlt täglich besser. Um den Ausbau in anderen Ländern mache ich mir keine Sorgen, das wird der Markt regeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.