Absatzrekorde für elektrische MINI-Modelle

Cover Image for Absatzrekorde für elektrische MINI-Modelle
Copyright ©

BMW

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Sie erfreuen sich trotz hoher Preise immer größerer Beliebtheit: vollelektrische Klein- und Kompaktwagen wie der Fiat 500e oder der VW ID.3 – perfekt für die Stadt und uneingeschränkten Fahrspaß. In die illustre Runde gesellen sich auch die elektrifizierten Modelle von MINI. Mit 292.923 weltweit zugelassenen Autos verzeichneten die Stromer der BMW-Tochter MINI im vergangenen Jahr einen Absatzrekord. Beliebtestes Modell ist der MINI Cooper SE mit einem Absatzplus von 25,5 Prozent gegenüber 2021.

Bereits 15 Prozent der weltweit verkauften MINIs haben einen vollelektrischen Antrieb. Beinahe jedes fünfte verkaufte Auto ist ein MINI Cooper SE. Der Elektroflitzer mit 135 Kilowatt (184 PS ) Leistung kommt mit einer Batterieladung etwa 230 Kilometer weit. Beliebt sind die elektrischen MINIs vor allem in Deutschland, Frankreich und im Mutterland Großbritannien. Dort verzeichnete man 2022 mit 46.757 verkauften Einheiten einen Absatzrekord und 2,84 Prozent Marktanteil. Die rein elektrischen Modelle haben 2022 11 Prozent Absatzwachstum aufgewiesen. Deutschland ist der zweitgrößte Markt, gefolgt von den USA. Auch in Österreich wurden 2022 7,6 Prozent mehr elektrische MINIs verkauft als im Vorjahr.

In Skandinavien ist bereits fast jeder zweite verkaufte MINI ein vollelektrischer Dreitürer. Seit 2022 wird der MINI Cooper SE auch in Korea verkauft, die asiatischen Märkte haben ebenfalls ein starkes Wachstum gezeigt, vor allem in Indien, Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam und Neuseeland. „Der anhaltende Erfolg der MINI Modelle mit elektrischem Antrieb bestätigt den Weg der Marke in eine vollelektrische Zukunft. Durch den klaren Fokus auf Nachhaltigkeit mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck gewinnt MINI weltweit immer mehr Kunden mit Freude an vollelektrifiziertem Gokart-Feeling„, erklärt Stefanie Wurst, Leiterin der Marke MINI.

Die weitere Strategie ist jedenfalls klar: Fokussierung auf neue Märkte und Zielgruppen. Auch das soziale Engagement wird weiter ausgebaut. Mit dem Projekt BIG LOVE for the Planet spendet MINI gemeinsam mit seinen Händlern und der MINI Community an gemeinnützige Organisationen. Im Vereinigten Königreich konnten so letztes Jahr über 680.000 Euro an solche Organisationen übergeben werden.

Quelle: BMW Presseclub Deutschland – Pressemitteilung vom 19.Januar 2023

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus:

Ein Auto das viel zu teuer ist, so wie viele andere von BMW auch!!!!!
Hauptsache die Aktionäre bekommen die Kasse voll!!!!!!!

Smartino:

Warum heisst der Mini immer noch Mini? Der früher so schnuckelige Mini ist mittlerweile unglaublich dick, fett und sauteuer geworden, ein richtiges Elefantenbaby!

Kersten Zoll:

Sind also ganz stark Zweitwagen in Familien darunter oder bei Ehepaaren. Der Erstwagen bleibt vorerst ein Verbrenner. Aber als Einstieg ok so und in ein paar Jahren bestehen auch gute Chancen dann, dass auch der neue Erstwagen ein Elektrischer sein mag. Es tut sich folglich was.

gerd:

e-Mini und E-1er gab es schon seit 2009 bzw 2011.
viel verschlafen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.