Ab 2025 soll jeder zweite Volvo ein Elektroauto sein

Cover Image for Ab 2025 soll jeder zweite Volvo ein Elektroauto sein
Copyright ©

Jarretera / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Automobilhersteller Volvo verfolgt ehrgeizige Ziele: Schon im Jahr 2025 sollen 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der schwedischen Marke über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Der Autohersteller konkretisiert damit auch seine Ankündigung, ab dem nächsten Jahr künftig in jeder neu vorgestellten Baureihe einen Mild-Hybrid, ein Plug-in-Hybridmodell oder ein rein batterieelektrisches Fahrzeug anzubieten.

Die neue Unternehmensstrategie positioniert Volvo als starken Automobilhersteller vor allem in China, dem größten Markt für elektrifizierte Fahrzeuge. Die chinesische Regierung plant, dass ab 2025 rund 20 Prozent aller verkauften Autos mit alternativen Antrieben unterwegs sind, was staatlichen Vorhersagen zufolge einem Absatz von mehr als sieben Millionen Einheiten entspräche.

„Im letzten Jahr haben wir uns zur Elektrifizierung bekannt, um uns auf die Ära nach klassischen Verbrennungsmotoren vorzubereiten. Heute stärken und erweitern wir dieses Bekenntnis im weltweit größten Markt für elektrifizierte Fahrzeuge. Chinas elektrische Zukunft ist auch die elektrische Zukunft von Volvo Cars.“ – Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars

Der schwedische Premium-Hersteller fertigt bereits den Volvo S90 und den Volvo S90L jeweils mit T8 Twin Engine in China. In dieser Woche läuft außerdem die Produktion des Volvo XC60 T8 Twin Engine an, sodass bald in allen drei chinesischen Volvo Werken – Luqiao, Chengdu und Daqing – Plug-in-Hybrid- oder Elektroautos gebaut werden.

Sein Bekenntnis zur Elektrifizierung unterstreicht Volvo auch auf der Automesse Auto China in Peking: Auf dem Messestand finden sich ausschließlich Plug-in-Hybridmodelle. Zum ersten Mal auf einer Automobilmesse überhaupt präsentiert das Unternehmen damit nur an der Steckdose aufladbare Fahrzeuge.

Eine weitere Weltpremiere bildet das SUV-Trio: Erstmals stehen der Volvo XC90, der Volvo XC60 und der neue Volvo XC40 Seite an Seite. Das Kompakt-SUV debütiert in Peking als Plug-in-Modell mit T5 Antriebsstrang. Bei dieser Hybrid-Variante kommt erstmals ein Dreizylinder-Motor in Verbindung mit einem Elektromotor zum Einsatz, die Kraftübertragung der beiden Motoren erfolgt dabei auf die Vorderachse.

Für den neuen Volvo XC40, Europas Auto des Jahres 2018, sind weltweit bereits mehr als 60.000 Bestellungen eingegangen – und das, obwohl die Auftragsbücher in China erst noch geöffnet werden. Der schnelle Erfolg des Kompakt-SUV schürt die Erwartungen nach einer hohen Nachfrage auch im Reich der Mitte. Das Segment soll in den nächsten fünf Jahren deutlich wachsen, die Mittelschicht und das chinesische Bruttoinlandsprodukt werden kräftig zulegen.

China ist bereits heute der größte Einzelmarkt für Volvo. Im ersten Quartal kletterte der Absatz in der Region um satte 23,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und trug damit maßgeblich zum weltweiten Volvo Wachstum von 14 Prozent bei. 2017 hat Volvo erstmals mehr als 100.000 Einheiten in China verkauft. Die nationale Einführung des Volvo XC40 und das nochmals bekräftigte Bekenntnis zur Elektrifizierung werden für einen weiteren Schub sorgen, mit dem das Unternehmen seinen Marktanteil im weltgrößten Einzelmarkt weiter ausbauen kann.

Quelle: Volvo – Pressemeldung vom 25.04.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Volvo: XC100 Recharge kommt 2023 als elegantes, vollelektrisches SUV-Coupé – Emobil:

[…] Mit dem XC90 will Volvo die Grundlage für das Design des darauffolgenden XC100 legen. So soll der 2023 erscheinende E-SUV verschiedenste Designaspekte seines Vorgängers aufgreifen. Wie bereits erwähnt wird dieser allerdings nur mit vier anstatt fünf Sitzen auf die Strasse kommen. Dies soll im Innenraum Platz schaffen und für mehr Freiraum sorgen. Bekanntermassen tragen alle Fahrzeuge mit Ladekabel den Namenszusatz „Recharge“ bei Volvo – somit auch der kommende XC100. Aktuell hat Volvo bereits zehn Plug-in-Hybride im Programm, 2020 kommen weitere vier hinzu. Dem Volvo XC40 Recharge folgen bis 2025 weitere vier vollelektrische Volvo. […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.