100 Prozent klimaneutral bis 2050: BMVI fördert Elektrifizierung des Schienenverkehrs

Cover Image for 100 Prozent klimaneutral bis 2050: BMVI fördert Elektrifizierung des Schienenverkehrs
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1715977969

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat sein Anfang 2019 aufgelegtes Elektrifizierungsprogramm für die Schiene fortentwickelt. Es enthalte einer aktuellen Mitteilung zufolge nun alle Maßnahmen, mit denen das Ziel des Koalitionsvertrages erreicht werden kann: 70 Prozent des Schienennetzes mit Oberleitungen auszurüsten. Das weitere Ziel: Bis 2050 sollen 100 Prozent aller gefahrenen Zugkilometer elektrisch bzw. klimaneutral zurückgelegt werden. Dafür sollen auf Strecken ohne Oberleitungen Züge nicht mehr mit Diesel, sondern mit alternativen Antrieben fahren (Batterie, Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe).

Das Elektrifizierungsprogramm umfasst vier Investitionsschwerpunkte:

1. Förderung von alternativen Antrieben in Fahrzeugen und Zügen

Das BMVI hat bereits mehrere Entwicklungsprojekte für alternative Antriebe bei Triebwagen gefördert. Ziel: Weniger Diesellokomotiven auf der Schiene. Ein neues Förderprogramm geht diesen Weg konsequent weiter. Technologieoffen werden folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Beschaffung, bzw. Ausrüstung von Fahrzeugen mit Batterien und Brennstoffzellen für den Betrieb mit Elektromotor auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken.
  • Förderung von Lade- und Tankvorrichtungen, wie Oberleitungsabschnitten zum Nachladen der Batterien, Stationen zum Laden an Bahnhöfen oder Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff.
  • Im Güterverkehr: Umstellung auf CO2-freie synthetische Kraftstoffe.

Die neue „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr“ wurde bereits veröffentlicht. Die Förderung soll in Kürze beginnen, ein Förderaufruf ist in Arbeit. Für das Programm stehen laut Finanzplanung Haushaltsmittel in Höhe von 74 Millionen Euro bis 2024 zur Verfügung.

2. Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans / Bedarfsplan Schiene

Hierbei werden der überregionale Personenfern- und der Güterverkehr elektrifiziert. Wichtige Strecken werden mit Oberleitungen versehen. Die Maßnahmen sind im Bundesverkehrswegeplan und dem Bedarfsplan Schiene enthalten.

3. Maßnahmen im Schienenpersonennahverkehr

Hierbei wird der regionale Schienenpersonennahverkehr elektrifiziert. Die Länder können Maßnahmen zur Elektrifizierung mit bis zu 90 Prozent mit Bundesmitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) finanzieren. Die GVFG-Mittel wurden jüngst deutlich erhöht: Von ursprünglich 333 Millionen Euro jährlich auf 1 Milliarde Euro jährlich ab 2021. Im Jahr 2025 soll der Betrag noch einmal auf dann 2 Milliarden Euro jährlich steigen.

4. Ergänzende Maßnahmen Schienengüterverkehr / Strukturstärkung

Hierbei werden Ausweich- und Anschlussstrecken elektrifiziert. Mit dem Programm „Elektrische Güterbahn“ wurden Vorschläge der Länder, Verbände und der DB AG untersucht, ob sie wirtschaftlich umgesetzt werden können. Ergebnis: Zusätzlich zum Bedarfsplan Schiene sollen mehrere Strecken mit Oberleitungen für den Schienengüterverkehr versehen werden. Zudem werden Projekte aus dem Strukturstärkungsgesetz umgesetzt.

Um den Bau von Oberleitungen zu beschleunigen und zu vereinfachen – hatte das BMVI bereits das Gesetz zur Investitionsbeschleunigung aufgelegt. Es ist am 20.12.2020 in Kraft getreten. Der nachträgliche Oberleitungsbau an bestehenden Strecken ist demnach unter bestimmten Voraussetzungen von dem Erfordernis einer planungsrechtlichen Genehmigung ausgenommen.

Quelle: BMVI – Pressemitteilung vom 03.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


libertador:

2050 klimaneutral beinhaltet Entscheidungen, die gar nicht so weit in der Zukunft liegen. Ein Triebwagen hat eine Lebensdauer von ca 30 Jahren. Das heißt, in den nächsten Jahren sind keine neuen Diesel-Loks anzuschaffen.

Es gibt drei Alternativen, die bereits angewandt werden:

  • Oberleitungen
  • Wasserstoffbrennstoffzellen
  • Akkus.

Welche davon jeweils am besten ist,lasse ich hier offen. An der Umsetzung dieser Maßnahmen wird man aber sehen, wie ernst das Thema ist.

Niko:

Nicht auf den ICE Strecken, die sind super!!!

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich fahre sehr gerne Bahn, besonders im Fernverkehr. Schnell, sicher und elektrisch“

Tja, aber gerade bei den Punkten

  • schnell,
  • sicher und
  • elektrisch

hapert es kräftig, das eben sind 3 ganz große Baustellen der DB!

Niko:

Ich fahre sehr gerne Bahn, besonders im Fernverkehr. Schnell, sicher und elektrisch

Victor:

Die DB ist doch jetzt schon weitestgehend Klimaneutral. Wenn ein Zug gar nicht fährt, können auch keine Emissionen entstehen

Daniel W.:

2050 – wenn alle wichtigen Politiker längst in Pension sind – die Bahn ist sowieso mindestens 20 Jahre hinterher und jetzt noch um 30 Jahre verschieben – haben wir nur Politiker, die ihre Pension ohne viel Arbeit erreichen wollen, aber dabei kräftig Diäten absahnen und nachher lukrative Pöstchen haben wollen.

Von wegen „Volksvertreter“ – Lobbyvertreter würde besser passen. Keinen Sachverstand, denn der muss so gut wie immer teuer zugekauft werden oder man lässt die Lobbyisten gleich die Gesetze schreiben.

Die Bahn – seit Jahrzehnten ein Trauerspiel, um alles wird sich gekümmert, aber kaum um die Bahn selbst. Lieber rund um den Globus Firmen kaufen, aber bei uns Bahnhöfe, Schienen und Brücken vorkommen lassen. Nur spärlich wird in elekrische Oberleitungen und Anschlüsse ans europäische Schienennetz investiert.

Ausser einigen „Bändchen-durchschneid-Projekten“ für die Politikprominents wird kaum etwas gemacht.

Längst sollte die Bahn wieder in öffentliche Hände, damit die Gewinne nicht auf der ganzen Welt investiert werden, sondern hier in Deutschland wo es an allen Ecken und Enden fehlt, damit die Bahn den Fahrgästen dient und nicht der Gewinnmaximierung. Ineffizienter als jetzt geht es ja wohl nicht mehr.

Privatisierung als Allheilmittel hat im Verkehrsbereich nichts verbessert, sondern nur die vorhandenen Steuergelder um die fetten Gewinne für die Konzerne veringert und den Bürgern einen misserablen Service geboten – sei es bei der Bahn oder den überteuerten Tankstellen und Raststätten an der Autobahn.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.