1.000 Smart Fortwo Batterien zu einem 13 Megawattstunden großen Speicher gebündelt

Cover Image for 1.000 Smart Fortwo Batterien zu einem 13 Megawattstunden großen Speicher gebündelt
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Da soll nochmal einer sagen, dass man mit alten Elektroauto-Batterien nichts anfangen kann. Mercedes-Benz zeigt auf, was man damit noch erreichen kann. smart Batterien haben ausgedient, sobald sie nur noch etwa 70 Prozent an Kapazität aufweisen. Statt aber vollkommen entsorgt und recycelt zu werden, beginnen sie ein zweites Leben als stationärer Energiespeicher. Denn ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich ist laut Mercedes-Benz Energy für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich. Durch die Weiterverwendung in einem solchen System steigt natürlich deren wirtschaftlichen Nutzen sowie deren Umweltbilanz.

Koordiniert, entwickelt und vermarktet wird der Einsatz von den ausgedienten Batterien durch die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy in Kamenz, diese kümmern sich um stationäre Speichersysteme im Heimsegment sowie für mittlere und große Speicher. Derzeit gibt es bereits einen „Megawatt-Akku“ mit einer Leistung von 13 Megawattstunden, beruhend auf 1.000 smart Fortwo Batterien der zweiten Generation in Lünen. Bevor ein Akku in ein solches System eingebaut wird, wird dieser kontrolliert und aufbereitet. Betrieben wird die Anlage in Lünen von den Energiedienstleistern The Mobility House und GETEC.

Der Aufbau für ein weiteres Großprojekt mit 15 Megawattstunden, basierend auf smart-Batterien der dritten Generation, betrieben mit dem Partner enercity, ist bereits gestartet. Dabei werden Ersatzakkus und noch nicht verbaute Batterien vorgehalten und immer wieder mit geringen Leistungen geladen und entladen. Hierdurch reduziert sich nach Aussage des Unternehmens die Lebensdauer und Kapazität der Akkus im späteren Einsatz in den Fahrzeugen nicht. Im Gegenteil soll es für die Batterien eher förderlich sein, dass diese bis zur Auslieferung zum Kunden nicht nur herumstehen, sondern produktiv genutzt werden.

Quelle: Electrive.net – 1.000 Smart-Batterien dienen als Pufferspeicher

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.