VW ID.Buzz jetzt auch als Basisversion unter 50.000 Euro zu haben

Cover Image for VW ID.Buzz jetzt auch als Basisversion unter 50.000 Euro zu haben
Copyright ©

Volkswagen Nutzfahrzeuge

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) baut das Modellspektrum des rein elektrischen ID. Buzz nach unten und oben aus. Nach dem Debüt des heckgetriebenen ID. Buzz mit langem Radstand folgen nun fünf weitere neue Modelle: der allradgetriebene ID. Buzz GTX mit kurzem und langem Radstand (79- respektive 86-kWh nutzbare Batteriekapazität), der ebenfalls erstmals mit Allrad- statt Heckantrieb ausgestattete ID. Buzz Cargo als 4Motion-Version (79-kWh-Batterie) sowie die zwei neuen Einstiegsmodelle ID. Buzz Pure und Freestyle (mit neuer 59-kWh-Batterie).

Mit dem ID. Buzz Freestyle sinkt der Grundpreis der E-Fahrzeug-Ikone auf unter 50.000 Euro. Der Vorverkaufsstart der neuen ID. Buzz GTX Modelle und des ID. Buzz Cargo 4Motion startete Anfang dieser Woche. Ab dem 03. September werden die neuen ID. Buzz Pure Modelle bestell- und online konfigurierbar sein, so VWN in einer aktuellen Mitteilung.

Die neuen Pure Modelle werden von einem 125 kW (170 PS) starken Elektromotor im Heck angetrieben. Mit Energie versorgt wird der Antrieb von einer 59-kW-Batterie, die für WLTP-Reichweiten von etwa 330 km ausgelegt ist (Prognosewert). An DC-Schnellladesäulen kann die Batterie mit bis zu 165 kW geladen werden. Der Grundpreis des ID. Buzz Pure beträgt 54.127 Euro, der des ID. Buzz Freestyle 49.998 Euro als preislich besonders attraktives Modell.

Den fünfsitzigen ID. Buzz Freestyle kennzeichnen unter anderem schwarze Folierungen im unteren Bereich der Türen, dunkel genarbte Stoßfänger und 18-Zoll-Räder mit silbernen Vollblenden. Die Serienfarbe des ID. Buzz Freestyle ist Candy weiß. Die darüber positionierte, neue Pure Version weise das gleiche große Serienspektrum an Assistenzsystemen auf wie die höher positionierten Pro Modelle. Serie sind demnach Features wie eine Klimaautomatik, Klapptische an den Lehnen der Vordersitze sowie LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten.

ID. Buzz Cargo 4Motion – stärkstes Nutzfahrzeug mit VW-Emblem

Ein wichtiges neues Modell im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge ist der allradgetriebene ID. Buzz Cargo 4Motion. Er ist als Cargo Topversion ab sofort zu Nettopreisen ab 50.355 Euro konfigurier- und bestellbar. Der ID. Buzz Cargo 4Motion wird von jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse angetrieben, die zusammen eine Systemleistung von 250 kW (340 PS) zur Verfügung stellen. Nie zuvor war ein Volkswagen Nutzfahrzeug stärker, wie der Hersteller betont.

Als Energiespeicher ist eine 79-kWh-Batterie an Bord, die an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW geladen werden kann. Die kombinierte WLTP-Reichweite beträgt bis zu 432 km. Durch den elektrischen Allradantrieb steigt die Anhängelast des als Zwei- und Dreisitzer konfigurierbaren ID. Buzz Cargo 4Motion gegenüber der 210-kW-Heckantriebsversion von 1200 kg auf 1800 kg (gebremst, bei 12 Prozent Steigung).

ID. Buzz GTX – Allrad-Topmodell der Baureihe

Ebenfalls ab sofort bestellbar ist der neue ID. Buzz GTX mit seiner exklusiven Exterieur- und Interieur-Ausstattung. Das allradgetriebene Topmodell der Baureihe ist auf Performance und hohe Anhängelasten ausgelegt. Konfiguriert werden kann der ID. Buzz GTX mit Normalradstand und 79-kWh-Batterie zu Preisen ab 73.102 Euro sowie mit verlängertem Radstand und 86-kWh-Batterie ab 74.928 Euro.

Die 86-kWh-Batterie kann mit bis zu 200 kW an DC-Schnellladesäulen mit neuer Energie versorgt werden, die 79-kWh-Batterie mit bis zu 185 kW. Zusammen mit dem neuen ID. Buzz Cargo 4Motion für den gewerblichen Bereich sind die zwei auf den privaten Einsatz zugeschnittenen ID. Buzz GTX Modelle mit 250 kW (340 PS) die stärksten Bullis aller Zeiten. Die Power liefert jeweils eine E-Maschine an der Vorder- und an der Hinterachse (elektrischer 4Motion-Allradantrieb).

Beide GTX-Modelle sind sehr agil: Wird die volle Peak-Leistung abgerufen, beschleunigt der ID. Buzz GTX mit 79-kWh-Batterie in 6,1 Sekunden auf 100 km/h; die lange Version mit 86-kWh-Batterie absolviert den Sprint in 6,5 Sekunden. Dank der Antriebsperformance steigt auch hier die maximale Anhängelast: Der ID. Buzz GTX mit Normalradstand erreicht eine Anhängelast von 1800 kg (gebremst, bei 12 Prozent Steigung), beim ID. Buzz GTX mit langem Radstand sind es 1600 kg. Die Anhängelast konnte damit gegenüber den heckgetriebenen Versionen um 800 kg respektive 600 kg gesteigert werden.

Gute Traktion dank elektrischem Allradantrieb ist ein weiteres Plus der GTX-Modelle. Besonders auf nassem oder rutschigem Untergrund bietet das 4Motion-System gerade im Anhängerbetrieb große Traktionsvorteile. Der hohen Antriebsperformance stehen WLTP-Reichweiten von bis zu 423 km (GTX mit Normalradstand) und bis zu 475 km (GTX mit langem Radstand) gegenüber.

Quelle: VW Nutzfahrzeuge – Pressemitteilung vom 20.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Warum sollte er RAUCHEN?“
Du kennst wohl das »wahre Geheimnis« von Elektromotoren nicht ?-)

Elektromotore funktionieren mit Rauch.
Wenn er dann mal austritt, ist der Motor kaputt!

TitanManfred:

Wieso hat der „Lange“ 4motion weniger anhängelast?

TitanManfred:

Warum sollte er RAUCHEN? ist ja keine energievernichtungsmaschine a la Verbrenner

Wolfbrecht Gösebert:

Der aktuelle ID. Buzz hat sowieso (v.a. im Vergleich zum 6.1er Verbrenner) einige akute Gewichts-, Zuladungs- und Anhängelast-Probleme …

Peter Bigge schrieb dazu auch:
„… Airstream 534, wenn da mal nicht das BUZZchen zu rauchen anfängt …“

Ja, im Ernst:
Der 534 wiegt schon OHNE jede persönliche Ausrüstung (mind.) 1.600 kg und 300 kg sind schnell dazugeladen –> 1.900 kg darf BUZZchen wohl eh nicht!

Von der erreichbaren Reichweite ja mal ganz abgesehen: Übliche Wohnwagen sind v.a. wg. der Auflaufbremse ein „natürlicher“ Feind der Rekuperation, da würde erst eine »eTrailer-Technik« im Wohnwagen helfen, über die man mit einem Dethleffs-Trailer hier schon vor langem auf EA-N lesen konnte und über die ich hier auch schon mehrfach schrieb …

Jetzt hat ZF dazu Neues, dazu lesen:
c&p–> promobil.de/wohnwagen/neuheiten/airstream-estream-etrailer-system-zf-elektrischer-antrieb/

Peter Bigge von Berlin:

Cooles Foto mit Airstream 534, wenn da mal nicht das BUZZchen zu rauchen anfängt :-)

Michael Neißendorfer:

Auch das ist jetzt korrigiert, danke für den Hinweis! Schöne Grüße, Michael

Wolfbrecht Gösebert:

Noch’n Typo :)
„… ID. Buzz GTX […] sowie mit verlängertem Radstand und 86-kW[h]-Batterie …“

Michael Neißendorfer:

Danke fürs aufmerksame Lesen und den Hinweis, ist korrigiert! Schöne Grüße, Michael

Philipp:

@Michael
Typo: „(mit neuer 59-kW[h]-Batterie)“

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.