VW-Finanzchef: „Spätestens ab 2026 können wir ernten“

Cover Image for VW-Finanzchef: „Spätestens ab 2026 können wir ernten“
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Arno Antlitz ist beim Volkswagen-Konzern Finanzvorstand und als COO auch für das Tagesgeschäft zuständig. Er verwaltet, plant und lenkt einen Umsatz von gut 250 Milliarden Euro im Jahr. In einem aktuellen Interview mit der Süddeutschen Zeitung sprach Antlitz ausführlich über die Transformation zur Elektromobilität, warum Neuwagen – auch mit fossilen Antrieben – immer teurer werden und welche Strategie VW verfolgt, um weiterhin Geld zu verdienen.

Wir haben eine starke Ausgangsbasis“, sagt der Topmanager über die Situation bei VW: „eine überzeugende Strategie, erstklassige Produkte und eine solide finanzielle Basis“. Der Hersteller habe allein in West-Europa Bestellungen über beinahe zwei Millionen Fahrzeuge vorliegen, welche bis Mitte des Jahres abgearbeitet werden sollen. Volkswagen aber rechne damit, „dass sich die Nachfrage infolge einer schwächer werdenden Konjunktur eintrübt und zudem der Wettbewerb stärker wird, weil wieder insgesamt mehr Fahrzeuge produziert werden können“, son Antlitz .

Beim Weg in die E-Mobilität gibt es in der gesamten Branche nur eine Richtung: Nach oben. So auch bei VW: „2021 waren fünf Prozent unserer verkauften Autos vollelektrisch, vergangenes Jahr sieben, dieses Jahr planen wir, elf Prozent zu schaffen“, sagt Antlitz über die Steigerungsraten. Bis 2025 will der VW-Konzern weltweit 20 Prozent seiner Neuwagen vollelektrisch verkaufen, bis 2030 soll es mehr als die Hälfte sein. Dabei gebe es regionale Unterschiede: „In der EU werden wir 2030 schon bei rund 70 Prozent sein“, sagt Antlitz. In anderen großen Märkten – zum Beispiel Südamerika oder Indien – gehe es „deutlich langsamer mit der Elektrifizierung voran“.

„Neuwagen werden teurer werden“

Volkswagen wolle sich in Zukunft „auf die attraktivsten Profit-Pools“ konzentrieren, „also die besonders gewinnbringenden und gleichzeitig gefragten Fahrzeugsegmente sowie die wachstumsstärksten Regionen“, so der Finanzvorstand. In den USA seien das zum Beispiel Pick-ups und robuste SUV. Beides will VW vor Ort ab 2026 produzieren, sagt Antlitz. „Vollelektrisch und mit eigener Marke: Scout.“ So will es VW schaffen, seinen US-Marktanteil von aktuell vier Prozent auszubauen. Es gebe „einen klaren Plan, um das zu ändern“. In den USA sei „jetzt ein gutes Zeitfenster, um zu wachsen. Der Markt dreht Richtung E-Mobilität“, davon wolle VW profitieren: „Wir haben die Technologie und die Produkte und verdienen mittlerweile Geld. Dazu gibt es die Subventionen der US-Regierung für Elektromobilität.

VW hat schon mehrere E-Autos im Programm. Den kompakten ID.3 sowie die etwas größeren SUV-Varianten ID.4 und ID.5 und den E-Bulli ID.Buzz. „Jetzt kommt die zweite Welle“, sagt Antlitz. Zunächst mit dem ID.7, einer großen Limousine, „um danach das Angebot in den unteren Segmenten zu erweitern“, wie der VW-Vorstand sagt. „Zur Wahrheit“ gehöre aktuell aber auch: „Selbst wenn wir im Sinne unserer Kunden möglichst viel auf der Kostenseite kompensieren – Neuwagen werden teurer werden“. Das liege etwa an den neuen Vorschriften für Verbrenner, „aber auch an höheren Rohstoffkosten zum Beispiel für Batterien“. Das Ziel aber bleibe bestehen, mit dem ID.2 ab 2025 ein E-Auto für weniger als 25.000 Euro anzubieten.

Einem E-Kleinstwagen ID.1, wie er erst vor kurzem von VW-Markenchef Thomas Schäfer in Aussicht gestellt wurde, steht Antlitz aus finanzieller Sicht skeptisch gegenüber: „Wir müssen profitabel arbeiten“, sagt er, daher sei „unterhalb eines ID.2 zu den heutigen Kosten der Batterie und der Rohstoffe zum aktuellen Zeitpunkt ein noch günstigeres Modell nicht darstellbar“. Volkswagen arbeite „dennoch intensiv an einer Lösung“, so der Finanzvorstand.

Bei den Überlegungen spielen auch die aktuellen Energiepreise eine Rolle, wie Antlitz anschaulich erklärt: „Nehmen Sie unser neues Batteriewerk in Salzgitter. Jeder Cent, den die Kilowattstunde Strom schwankt, macht da im Jahr gleich mehr als 100 Millionen Euro Betriebskosten aus“. Generell seien die Standortkosten in Deutschland sehr hoch und „in Dimensionen, bei denen die Politik noch weiter hinschauen muss, weil sie uns Nachteile bringen“. Auch bei Förderungen und Subventionen drohe Deutschland und Europa ins Hintertreffen zu geraten, etwa in Konkurrenz zu den USA: „Denken sie an den Inflation Reduction Act, der ja gerade stark die Produktion neuer klimaschonender Technologien fördert.“

„Die letzte Generation von Verbrennerfahrzeugen“

Aktuell investiere der Konzern massiv in den Hochlauf der Elektromobilität und versucht gleichzeitig, seine „letzte Generation von Verbrennerfahrzeugen wettbewerbsfähig zu halten“, erklärt Antlitz. Der Höhepunkt der Investitionen soll in etwa zwei oder drei Jahren erreicht werden, und „spätestens ab dem Jahr 2026 können wir ernten“, sagt der Finanzvorstand voraus. Ab dann werde Volkswagen fast nichts mehr investieren müssen in „die auslaufende Verbrennertechnologie. Die Doppelbelastung fällt weg, und dann wollen wir auch mit der Elektromobilität deutlich verdienen“. Für die kommenden Jahre sei der Konzern finanziell gut gerüstet, etwa durch die Einnahmen des Börsengangs von Porsche und die generell „sehr soliden Finanzen“. Der finanzielle Spielraum liege aktuell bei fast zehn Milliarden Euro. „Damit können wir in die Elektro-Strategie investieren, zum Beispiel in die Batteriefertigung und die Stärkung von Lieferketten“.

Es gebe etliche Überlegungen, die ein Konzern wie VW anstellen müsse: „Man benötigt überzeugende Produkte und eine überzeugende Strategie“, sagt Antlitz, und man müsse „nachhaltige Ergebnisse“ erzielen. Der VW-Manager unterscheidet hierbei „sehr stark in zwei Zeiträumen: Ist ein Unternehmen kurzfristig, auch in schwierigen Zeiten, in der Lage, Geld zu verdienen? Schaffen wir also auch in herausfordernden Zeiten acht Prozent Rendite oder nicht?“ Und in der Folge seien mittel- und langfristige Perspektiven wichtig: „Schaffen wir unseren Hochlauf mit Elektroautos wie geplant? Investieren wir richtig in Software? Halten wir unsere starke Position in China? Können wir in den USA profitabel wachsen?“ Volkswagen habe für „beide Zeiträume klare Pläne“.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Volkswagen: „Neuwagen werden teurer“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian:

Ist grundsätzlich richtig, aber macht VW da nicht eigentlich einen ordentlichen Job?
Zwickau und Emden wurden auf 100% E umgebaut. Hannover baut neben den T Modellen den ID.BUZZ.

Der ID2 soll soweit ich gelesen habe in Spanien gebaut werden => Pamplona wird E Standort.
In China sind 3 E Werke.
In USA baut man in Chattanooga ID Modelle.

Batteriefabriken in Salzgitter und Spanien sind im Bau.

Der einzige mir bekannte Rückschritt ist die Abkehr vom Trinity Werk. Wird interessant zu sehen, was daraus wird…

Sebastian:

Bitte den Text richtig lesen. Geerntet werden die Gewinne der Verbrenner, die nicht erneut in Verbrenner Technologie reinvestiert werden müssen, weil eben keine mehr folgen soll.

Und am Ende des Tages ist der Mann Finanzvorstand im größten deutschen Wirtschaftsunternehmen. Es ist sein Job die Kohle reinzuholen ;-)

panib:

Martin, das ist sein Job und wir leben nun mal im Kapitalismus. Und von VOLKSwagen haben sich die Burschen schon lange verabschiedet. Im übrigen gibt ihm der Erfolg doch recht- WIR kaufen doch das teure Zeug und verbrennen viel Geld für Unsinn. Ich habe eben mal in meinem 45er Q4 e-tron nachgesehen- ich habe den Langstreckenzähler zum letzten mal vor 3.908 km genullt und er zeigt jetzt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von lächerlichen 42 km/h an. Dabei sind hier etwa 1.600 km Autobahn enthalten und da bewege ich mich deutlich schneller als der durchschnittliche Teslafahrer .
Ich denke, wir sollten uns selbst an die Nase fassen für den Schwachsinn, dem wir hier nachgehen. Und dabei liegen Autos wie EQS, Taycan, e-tron GT oder Tesla Model S Plaid, gut ausgestattet, nochmal 100 % über dem Preis unseres Q4. Und der kann schon viel mehr, als man braucht.

Martin:

Meine Ironietags werden gerade generalüberholt und waren daher nicht verfügbar. Die rosige Zukunft hätte VW nur dann, wenn nur der Wettbewerb betroffen wäre und bliebe.

Aktuell hat Tesla mit die kürzesten Lieferzeiten, die mussten daher schneller reagieren.
VW ist diesbezüglich (noch) in einer komfortablen Situation. Aber dass der Auftragsberg von VW durch Stornierungen stark erodieren könnte, wäre ja auch denkbar. Dann wäre es gut, vorbereitet zu sein…

Silverbeard:

[…] logischerweise sieht also VW einer rosigen Zukunft entgegen…?

Solange, bie der Auftragsberg abgebaut ist… Dann wird es natürlich sehr eng.

Silverbeard:

Wo soll denn diese Ernte herkommen, solange es keine Produktionsstätten für die E-Modelle gibt? Das geht nur, wenn Verbrennermodelle aufgegeben werden (um Produktionslinien freizuräumen) oder mit Fabrikneubauten.

VW fehlt es schliesslich nicht an Modellen oder Technik (OK., die könnte besser sein, aber den Bestellern reicht es ja), sondern an Produktionsmenge.

Djebasch:

Kann man den Jungs und Mädels bei VW nur Glück wünschen , nachdem was VW bisher erreicht hat und was man so liest in der Presse wird es eher ab 2026 richtig eng für VW denn der Konzern betreibt immer noch zu viel Greenwashing und wenig handfestes.
Dazu ist die Gewinnmarge weiterhin bei 95% der Unternehmen eher schlecht und daher muss wesentlich mehr passieren als nur ein paar neue Modelle…

Martin:

Schon klar. VW möchte gern dauerhaft höhere Margen einfahren.

Da aber einerseits die Produktionszahlen an BEV stetig erhöht werden (mehr Marktteilnehmer v.a. aus China, zunehmende Modellvielfalt bei bisherigen Wettbewerbern und nachlassende Chipkrise sowie Lockdown- bedingte Lieferkettenunterbrechungen) andererseits die aktuelle Lohn/Preisentwicklung nicht gerade die Konsumenten zum Kaufrausch befeuert, könnte das problematisch werden ;-)

Wenn wir an den Punkt der Marktsättigung kommen und Autos auf Halde produziert werden, fällt die „Ernte“ wohl etwas geringer aus, als geplant. Die kürzlichen Preissenkungen von Tesla erfolgten sicher nicht, weil Herr Musk panische Angst vor Übergewinnen hatte…

Mercedes hat in China auch schon die Preise nach unten korrigiert. Betrifft also nur Tesla und den chinesischen Markt, logischerweise sieht also VW einer rosigen Zukunft entgegen…?

Philipp:

„Ernten“ würde ich nicht zu negativ sehen. In Automobilunternehmen finanzieren die Gewinne der aktuellen Generation immer die Investitionen in die neue Generation, sei es Entwicklung, Werkzeug oder Gerbäude.

Für etablierte Unternehmen bedeutet die Umstellung auf BEV aber eine Doppelbelastung, weil die alten Verbrenner noch weiterhin gepflegt werden müssen (z.B. Anpassung an Euro 7) und gleichzeitig Investitionen in die neuen elektrischen Modelle zu stemmen ist, wo ja noch keine ältere Generation Gewinne abwirft.

Wenn nun der Kontroller sagt, ab 2025 können man „ernten“, dann ist damit gemeinst, dass die alten Verbrenner noch immer Gewinne erwirtschaften, diese aber nicht mehr in neue Verbrenner gesteckt werden müssen. Die Doppelbelastung ist dann weg.

„Ernten“ bezieht sich daher auf die Verbrennergeneration, nicht die BEVs.

Sascha:

Du hast das Wort „ernten“ wohl überlesen?
Man weiß doch, was sowas bei Großkonzernen bedeutet, gerade bei Deutschen….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.